Kommentar Brustimplantate: Her mit dem Register
Silikonimplantate und Prothesen mit schlechter Qualität – das schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Glaubwürdigkeit einer ganzen Branche.
J ede fünfte Patientin mit einer Silikonbrust muss laut einer aktuellen Studie innerhalb von zehn Jahren wieder unter das Messer – um sich das defekte Kissen wieder entfernen zu lassen. Warum? Weil es geplatzt oder auf andere Weise hinüber ist.
Als der Skandal um die miserablen Silikonimplantate bekannt wurde, blieb so manche Häme nicht aus: Wer sich so ein Ding einpflanzen lässt, um obenrum perfekt zu sein, der muss auch die Folgen dafür tragen. Unabhängig davon, dass eine solche Haltung zynisch ist – ganz so einfach ist das leider nicht.
Betroffen sind nämlich nicht nur Frauen, die sie sich das Implantat aus ästhetischen Gründen einpflanzen ließen, sondern zahlreiche Frauen nach einer Krebs-OP. Und: Auch viele andere Medizinprodukte, zum Beispiel künstliche Hüftgelenke, Knieprothesen, Wirbelkörper, weisen vielfach eine schlechte Qualität auf.
Das Problem ist, dass niemand so genau weiß, wie viele medizinische Implantate welchen Schaden anrichten können. Denn es gibt bisher kaum Statistiken zu Reklamationen und Reimplantationen.
Das geht nicht. Denn hier wird nicht nur mit der Gesundheit von Menschen gespielt, sondern darüber hinaus die Glaubwürdigkeit einer ganzen Branche verspielt. Trotzdem wird felsenfest behauptet, die Prothesen, Gelenke und Kissen seien eingehend geprüft worden.
Wie kann man das ändern? Dazu bedarf es belastbarer Zahlen, also einer Art Register, das Fälle sammelt und auswertet. Ist bekannt, unter welchen Umständen ein Silikonkissen platzt und wie häufig ein Hüftgelenk bricht, können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, die helfen, Skandale wie den mit den Brustimplantaten zu vermeiden beziehungsweise zügig medizinische Abhilfe schaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung