piwik no script img

Kommentar Bremer SenatsbildungPartner auf Augenhöhe

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Kompromiss auf Bremisch: Die Grünen ringen der SPD zwar einen Senatsposten ab, die SPD muss aber nur Kompetenzen im Gegenwert eines halben abtreten.

D ie Bremer Grünen stellen künftig drei statt bisher zwei SenatorInnen. Das Ergebnis einer gewieften Verhandlungsstrategie? Ja, könnte man sagen, denn sie haben einer SPD einen Senatssitz abgerungen, die sich selbst zu den Wahlsiegern zählt. Und das, obwohl die Grünen in ihrem Kernressort Umwelt bislang nicht mit einem personellen Pfund wuchern konnten.

Nein, könnte man auch sagen, denn die SPD hat das Sozialressort gründlich gerupft, bevor sie es den Grünen überließ: Das Gesundheitsressort - in Hamburg von der SPD gerade wieder zu einer eigenen Behörde aufgewertet - bekommt die SPD-Bildungssenatorin zugeschlagen. Der wichtige Bereich Arbeit geht an den SPD-Wirtschaftssenator. Und die spannende Aufgabe Integration soll SPD-Bürgermeister Jens Böhrnsen mit der linken Hand mitmachen.

Das relativiert den Verhandlungserfolg der Grünen. Sie haben zwar optisch mit drei von sieben SenatorInnen zur SPD aufgeschlossen, politische Entscheidungsgewalt hat die SPD aber eher im Volumen eines halben Senatspostens eingebüßt. Eine urbremisch anmutende Kompromissformel, die dem Harmoniemenschen Böhrnsen auf den Leib geschneidert scheint.

Klar ist, dass die Bremer SPD die Grünen endgültig als Partner auf Augenhöhe akzeptiert hat und nicht mehr nur als Mehrheitsbeschaffer sieht. Eine Perspektive, an die sie sich bundesweit gewöhnen müssen wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!