piwik no script img

Kommentar Bremer Hooligan-ProzessOffensive Saumseligkeit

Kommentar von Henning Bleyl

Was die Hooligans bei ihrem Überfall anrichteten, ist schon auf der physischen Ebene schlimm. Hinzu kommt der Psychoterror auf die Betroffenen. Am meisten Schaden verursacht jedoch die Justiz selbst.

E s ist ein perfider Zirkelschluss: Weil die Mühlen der Bremer Justiz zu langsam mahlten, kommen die angeklagten Hooligans, die vor über viereinhalb Jahren eine linke Werderfan-Party überfielen, offenbar mit einem blauen Auge davon - vulgo mit überschaubaren Tagessätzen. Was sie bei ihrem brutalen Überfall anrichteten, ist schon auf der physischen Ebene schlimmer als ein dickes Auge. Hinzu kommt der ausgeübte Psychoterror, die fortgesetzte Bedrohung der Betroffenen. Am meisten Schaden verursacht jedoch die Justiz selbst.

Mit ihrer geradezu offensiven Saumseligkeit verhindert sie eine angemessene Strafverfolgung. Die Methode ist simpel: Wer lange genug wartet, erspart sich die spätere Prozessführung. Für die in diesem Verfahren nicht eben ambitionierte Haltung der Justiz spricht auch die Herabstufung des eigentlich vor dem Landgericht angeklagten Überfalls zu einem Amtsgerichts-Prozess. Dass der zuständige Staatsanwalt im Urlaub ist, wenn das Verfahren nach gut viereinhalb Jahren dort endlich beginnen soll, ist nur noch das I-Tüpfelchen auf der Untätigkeit.

Doch auch ein Amtsgericht muss die politische Dimension des Prozesses erkennen und anerkennen: Es geht nicht um eine Testosteron-gesteuerte Fan-Hauerei, sondern um den Überfall neonazistischer Hooligans auf ein antirassistisches Fanprojekt. Dem nicht mit aller Entschiedenheit Einhalt zu gebieten, ist gesellschaftlich fatal.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Freier Journalist
2001 bis 2016 Kulturredakteur der taz mit Sitz in Bremen

2 Kommentare

 / 
  • A
    anonymos

    Sehr klares Statement.. leider verhallt dieses, neben dringenden Forderungen gegen Rechts konsequent vorzugehen, durch die Haltung bürgerlicher Unvernunft und akzepterter strukturell rechter Gewalt, als angebliches Randgruppenphänomen.

     

    Bis wieder die Alliierten kommen.

  • A
    anonymos

    Sehr klares Statement.. leider verhallt dieses, neben dringenden Forderungen gegen Rechts konsequent vorzugehen, durch die Haltung bürgerlicher Unvernunft und akzepterter strukturell rechter Gewalt, als angebliches Randgruppenphänomen.

     

    Bis wieder die Alliierten kommen.