Kommentar Bohrinsel: Unfälle müssen teuer werden
Die Erdöl-Förderung in empfindlichen Meeresregionen ist unverantwortlich. Ein internationaler, aus Gewinnen der Ölförderung gespeister Fonds für den Schadensfall ist nötig.
E s ist absurd: Mit sündhaft teurer Spitzentechnologie wird in unzugänglichsten Meeresregionen nach Öl gesucht. Und im Falle eines Unfalls herrscht völlige Hilflosigkeit. Während die Regierungen und Ölkonzerne einen großen finanziellen und diplomatischen Aufwand betreiben, um Lagerstätten aufzustöbern und auszubeuten, ist die Vorsorge für den Katastrophenfall gering. Dabei werden wir noch viele, schlimmere Unfälle zu sehen bekommen als die Explosion der "Deepwater Horizon".
Experten sind sich einig, dass diese Bohrinsel des Schweizer Unternehmens Transocean dem neuesten Stand der Technik entspricht - sicherer geht es wohl nicht. Doch die Einsatzorte der Plattformen werden riskanter, die Förderregionen liegen in immer tieferen Meeresregionen. Die Arktis-Anrainer bereiten die Ausbeutung der Vorkommen in der Barentssee vor, vor der Westküste Afrikas entstehen neue Bohrflächen.
Die Förderung von Erdöl in empfindlichen Meeresregionen ist unverantwortlich. Weil aber sowohl Regierungen als auch Ölkonzerne nicht den Eindruck machen, auch nur auf einen Tropfen Öl verzichten zu wollen, müssen sie wenigstens anfangen, die Folgen ihrer Arbeit mitzudenken. Das heißt: Wir brauchen einen internationalen, aus den Gewinnen der Ölförderung gespeisten Fonds für den Schadensfall - ähnlich dem schon existierenden Fonds für die Verschmutzungen durch Öltanker.
ist Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt bei der taz.
Abgesehen davon, dass sich die Betroffenen dann nicht durch die Instanzen des Rechtssystems der zuständigen Staaten klagen müssten, bevor sie für verseuchte Fischgründe oder vergiftete Ufer entschädigt würden - ein solcher Fonds hätte auch einen disziplinierenden Effekt. Ein potenzieller Unfall wäre für die Konzerne schon jetzt teuer. Und Geld ist ja das Einzige, worum es ihnen geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin