Kommentar Blockupy-Demoverbot: Schlechte Heimatschützer
Nirgendwo werden die Sieger globaler Verteilungskämpfe besser repräsentiert als in Frankfurt. Sie haben nichts Besseres zu tun, als die Rechte der Verlierer zu beschneiden.
E s mag drollig anmuten, dass das Frankfurter Demonstrationsverbot das Gegenteil dessen bewirkt, was es bewirken sollte: Statt sich den Protest gegen die europäische Krisenpolitik verbieten zu lassen, erklären Tausende ihre Solidarität mit den geplanten Sitzblockaden, Politiker weisen auf die Demonstrationen hin.
Die Prognose: Dank des Frankfurter Ordnungsamts werden doppelt so viele Menschen protestieren. Doch das Amusement darüber sollte nicht den Blick darauf verstellen, wie lässig die Bankenmetropole gleich mehrfach auf Grundrechte pfeift.
Demonstrationen sind in Deutschland nicht genehmigungspflichtig. Sie zu verbieten ist mit hohen Hürden verbunden. Diese Hürden sollen in der Hauptstadt der europäischen Finanz- und Krisenpolitik ignoriert werden. Weil bei einer Demo Ende März Flaschen flogen, sollen alle Frankfurter nun pauschal vor Beeinträchtigungen geschützt werden. Das nennt man Sippenhaft. Man darf auch keine Postboten festnehmen, weil andere Postboten Briefe verschlampt haben. Und bei Grundrechtseingriffen soll das nicht gelten?
Daneben mangelt es den Frankfurter Behörden auch an Sachkenntnis: Nicht die Märzrandalierer rufen in die Bankenmetropole, sondern andere Gruppen mit anderen Protestformaten. Sie wollen friedliche Sitzblockaden organisieren. Mit seinem wegweisenden Brokdorf-Beschluss hat das Verfassungsgericht auch solche Protestformen ausdrücklich geschützt.
Nirgendwo werden die Sieger globaler Verteilungskämpfe besser repräsentiert als in Frankfurt. Und die haben nichts Besseres zu tun, als die Rechte der Verlierer zu beschneiden. Für die Wut, die das erzeugen wird, dürfen sich die Frankfurter Bürger schon mal bedanken: Bei ihren schlechten Heimatschützern vom Ordnungsamt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links