piwik no script img

Kommentar Bio-LandwirteDie Billigbauern von Kiel

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Den Bio-Landwirten geht es an den Kragen - zumindest in Schleswig-Holstein. Damit rückt das gesellschaftliche Ziel aus der Sicht, ökologische Lebensmittel als Standard zu etablieren.

Den Biolandwirten geht es an den Kragen - zumindest in Schleswig-Holstein. Die CDU-FDP-Regierung in Kiel will ihnen die Zuschüsse dafür zusammenstreichen, dass sie ökologisch wirtschaften. Für die Umwelt ist das eine fatale Entscheidung, die hoffentlich keine bundesweite Signalwirkung hat.

Denn Biobauern produzieren Lebensmittel, ohne so große Schäden anzurichten wie ihre konventionellen Konkurrenten. Sie verzichten etwa auf leicht lösliche Mineraldünger, die ihre Kollegen in rauen Mengen aufs Feld kippen und die dann zu einem großen Teil ins Grundwasser fließen. Dort tragen diese Stoffe dazu bei, krebserregende Chemikalien zu bilden - Wasserwerke müssen dann das verschmutzte Wasser unter großem finanziellem Aufwand mit sauberem verdünnen, damit es überhaupt trinkbar bleibt.

Das ist nur ein Beispiel dafür, wie Biobauern der Gesellschaft Umweltreparaturkosten ersparen. Dafür fallen die Ernten der Landwirte im Schnitt allerdings niedriger aus - und sie benötigen mehr Arbeitskräfte. Über den höheren Preis lässt sich das nur teilweise ausgleichen. Deshalb sollte der Staat auch weiterhin den Rest zuschießen. Nur dann werden langfristig immer mehr Bauern auf biologische Methoden umstellen.

Deswegen ist die Entscheidung über die Prämien für Ökolandwirte eine Grundsatzfrage. Wer will, dass immer mehr Flächen umwelt- und tiergerechter bewirtschaftet werden, muss für die Zuschüsse eintreten. Schleswig-Holsteins Agrarministerin Juliane Rumpf aber steht auf der Seite einer rücksichtlosen Landwirtschaft, die auf Kosten der Natur Billigware produziert. Würde das nur Schleswig-Holstein betreffen, wäre alles halb so schlimm. Aber ihre Gesinnungsgenossen von der Union und der FDP regieren nicht nur in Kiel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!