Kommentar Bildungspolitik der CDU: Modernisierte Konservative
Wenn die CDU in den Städten punkten will, muss sie mutiger werden. Gesamtschulen sind längst kein Schreckgespenst mehr. Im CDU-Entwurf tauchen sie nicht auf.
D ie Christdemokraten stecken in einem Dilemma: Einerseits wollen sie ihr konservatives Image aufpolieren. Andererseits wollen sie mit modernen Konzepten das Bürgertum in den Städten binden. Beides klappt zurzeit nicht. Der Entwurf für eine neue CDU-Bildungspolitik zeigt, wie schwierig dieser Spagat ist.
Mit dem Abschied von der Hauptschule erkennen die Christdemokraten reichlich spät an, was gesellschaftlich seit Jahren Realität ist. Die Hauptschule ist eine Schulart, die von Eltern und Schülern nicht gewünscht ist, deren Schulabschluss ist ein Stigma und kein Versprechen für die Zukunft.
Mit ihrem vorgeschlagenen Zwei-Wege-Modell reagieren die Konservativen auf den Niedergang der Hauptschulen. In die Offensive gehen sie nicht. Sie bleiben bei einem Schulsystem, das Kinder früh trennt: Oberschulen für die Masse, Gymnasien für die Klasse. Da sind sie ganz konservativ - allerdings nicht modern.
Weil sie eine längere gemeinsame Lernzeit aber nicht gänzlich ablehnen, wollen sie die Schulzeit in den Kindergarten verlängern. Da geht die Partei in die Offensive, da gibt sie sich radikal modern. Als einzige Partei wirbt die CDU seit Jahren für den verpflichtenden Kita-Besuch.
Dahinter steckt die Überlegung, dass Kitas Teil des Bildungssystems sind und keine bloßen Betreuungseinrichtungen. Das ist richtig, allein die Vorstellung, Kinder zum Besuch zu verpflichten, ist realitätsfern. In der Praxis besuchen bereits über 90 Prozent der fünfjährigen eine Kindertageseinrichtung. Und wenn es mehr Plätze und keine Gebühren gäbe, wären es sicher mehr.
Wenn die Christdemokraten in den schwarz-grünen Städten punkten wollen, dann müssen sie mutiger werden. Gesamtschulen sind für die bildungsbewussten Bürger längst kein Schreckgespenst mehr. Aber im CDU-Entwurf tauchen sie nicht auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär