Kommentar Bilanz des Kirchentags: Ihre Kirche ist voll
Seit Jahren träumt die evangelische Kirche von einem Comeback – trotz sinkender Mitgliederzahl. Der Kirchentag macht ein wenig Hoffnung.
A ls der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Wolfgang Huber, eine „Reformationsdekade“ für die Jahre 2008 bis 2017 mit dem Höhepunkt des Reformationsjubiläums 2016/17 ausrief, war auch dies die Hoffnung: dass diese zehn Jahre zu einem Aufbruch im Glauben führen würden, nicht zuletzt im Osten der Republik. Im Impulspapier „Kirche der Freiheit“ träumte man in der EKD von einem „Wachsen gegen den Trend“.
Knapp zehn Jahre danach ist klar: Dazu ist es nicht gekommen, weder bundesweit noch im Kernland der Reformation, in Ostdeutschland. Die Zahl der Gläubigen lutherischer Konfession sinkt weiter, die Kirchenaustrittszahlen bleiben konstant hoch – es gibt Aufbrüche in der evangelischen Kirche, aber die sind eher am Rand zu beobachten und zahlenmäßig klein.
Auch der Kirchentag in Berlin und Wittenberg blieb hinter den Mega-hoffnungen der ersten Planungen zurück. Es war eher ein durchschnittliches Christentreffen. Von einem Ruck zu reden, der von diesem Kirchentag ausginge, wäre reichlich übertrieben.
Dennoch, Spott und Häme sind in diesem Fall nicht angesagt. So wie es vor rund zehn Jahren richtig war, im Papier „Kirche der Freiheit“ fast schon brutal die Finger in die Wunden der hiesigen Kirche Luthers zu legen, so war es nötig, einen neuen Aufbruch zu wagen – und wie das eben mit Aufbrüchen ist: Manchmal klappen sie, manchmal nicht. Es ist jedoch wichtig, sie überhaupt anpackt zu haben.
Interessanterweise gab gerade der nun zu Ende gegangene Kirchentag einen Hinweis darauf, wie ein Aufbruch vielleicht möglich wäre. Es waren die Berichte der auch in der taz interviewten US-amerikanischen Pastorin Nadia Bolz-Weber, die hier viele TeilnehmerInnen faszinierten. Sie lebt und arbeitet vor allem mit Menschen am Rande der Gesellschaft: queeren, drogenabhängigen und alkoholkranken Gläubigen. Ihre Kirche ist voll. Früher hätte man Frauen wie sie Prophetinnen genannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“