piwik no script img

Kommentar Bhopal-UrteileLehren aus der Katastrophe

Georg Blume
Kommentar von Georg Blume

Die Katastrophe von Bhopal würde heute so nicht mehr passieren. Gleichwohl ist es noch ein langer Weg, bis sich die indische Justiz wirklich von den Mächtigen befreit hat.

A uf seine unabhängige Justiz ist Indien stolz. Tatsächlich gibt es immer wieder Streitfälle, die indische Richter zu Gunsten von Unberührbaren entscheiden oder in denen sie fragwürdigen Traditionen Einhalt gebieten. Das ist gut so. Doch wenn es um die hohe Politik geht, fügt sich Indiens Justiz zu häufig den Mächtigen. Davon zeugt auch das Urteil, mit dem die Verantwortlichen für die tödlichste Chemiekatastrophe aller Zeiten 25 Jahre nach dem Vorfall davon kommen.

Jeder wusste nach der Katastrophe von Bhopal im Dezember 1984, dass beim US-Konzern Union Carbide in den Jahren zuvor unglaublich geschlampt worden war. Niemand in der Firma scherte sich um die Gefährdung von hunderttausenden Slumbewohnern in der Nähe der Giftfabrik. Doch die Regierung in Delhi wollte kein Exempel statuieren, das ausländischen Firmen mit strengen Entschädigungsvorschriften die Lust an Investitionen in Indien verdarb. Im Gegenteil: Sie wollte den Firmen zeigen, was man in Indien alles ungestraft tun kann.

Diese Problematik reicht bis in die Gegenwart: Gerade debattiert das indische Parlament ein neues Gesetz, in dem es um die Unfallhaftung von Atomkraftwerksbetreibern geht. Die Regierung will eine relativ geringe Haftung, um die ausländischen Betreiber ins Land zu holen. Die Kritker sehen darin eine Anstiftung zu mangelnden Sicherheitsstandards.

Trotz des Versagens von Union Carbide und der indischen Justiz hat die Welt aber viel aus der Katastrophe von Bhopal gelernt. Das schiere Leugnen von Union Carbide, die völlig Ignoranz und andauernden Rücksichtslosigkeit der Firma gegenüber ihren Opfern sind eine Geschichte aus der Vergangenheit - kein global tätiges Unternehmen könnte sich ein solches Vergalten heute noch so leisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Georg Blume
Auslandskorrespondent Indien
Georg Blume wurde 1963 in Hannover geboren und ist gelernter Zimmermann. Er leistete seinen Zivildienst in einem jüdischen Kinderheim sowie in einem Zentrum für Friedensforschung in Paris. Danach blieb Georg Blume in Frankreich und wurde Korrespondent der taz. 1989 wurde er Tokio-Korrespondent der taz, ab 1992 auch für die Wochenzeitung DIE ZEIT. Von 1997 bis 2009 lebte er in Peking, wo er ebenfalls als Auslandskorrespondent für die ZEIT und die taz schrieb, seit August 2009 ist er für die beiden Zeitungen Korrespondent in Neu-Delhi. Bekannt geworden ist Georg Blume vor allem durch seine Reportagen über Umweltskandale und Menschenrechtsverletzungen in China. Für dieses Engagement erhielt er 2007 den Liberty Award, mit dem im Ausland tätige Journalisten für ihre couragierten Berichterstattungen gewürdigt werden. 2012 wurde er mit dem Medienethik-Award META der Hochschule der Medien in Stuttgart ausgezeichnet. Publikationen: „Chinesische Reise“, Wagenbach, Berlin 1998. „Modell China“, Wagenbach, Berlin 2002. „China ist kein Reich des Bösen“, Körber, Hamburg 2008.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • HG
    houston guy

    Als "insider" habe ich mich sehr detailiert mit der Katastrophe in Bophal beschäftigt. Die Ursachen sind primär durch das Personal vor Ort fahrlässig herbeigeführt worden. Hier hilft kein Design, keine Vorschriften, wenn die Sicherheitskultur in einem solchen Betrieb nicht stimmt ist jederzeit Alles möglich. BP mit der Explosion in Texas City sowie dem aktuellen Bohrlochdesaster ist ein weiteres Beispiel.

    Allerdings ist sich die Industrie ihrer Außenwirkung sehr wohl bewußt und die letzten 20 Jahren haben einen erheblichen Wandel in der Sicherheitsphilosophie nach sich gezogen auch dank solcher schrecklichen Vorfälle.

  • V
    vic

    Dergleichen würde heute nicht mehr passieren?

    Ihren Optimismus möchte ich haben.