Kommentar Berlusconis Hochschulpolitik: Ineffizient und teuer
Italien wendet zu wenig Geld für seine Unis auf, und das wird dann ineffizient eingesetzt - Reformen sind nötig. Dumm nur, dass Berlusconi zu den falschen Maßnahmen greift.
O ft genug von hoher Qualität und doch zugleich im internationalen Vergleich völlig unattraktiv: Auf diese kurze Formel lässt sich das Drama der italienischen Universitäten bringen. "Barone" heißen die Ordinarien im gemeinen Sprachgebrauch - und in der Tat geht es an den Unis feudal zu, zählen meist weniger die wissenschaftlichen Meriten als die Zugehörigkeit zur Seilschaft eines "Barons".
Verschärft wurde diese Situation durch jahrelanges Sparen. Italien wendet zu wenig Geld für seine Unis auf, und dieses wenige Geld wird dann ineffizient eingesetzt. Das Ergebnis: Die Universitäten und Hochschulen sind teuer für die Studenten und unattraktiv für die Lehrenden vor allem aus dem Nachwuchs.
Reformbedarf bestünde also genug. Doch der Baronatsuniversität rückt die Regierung Berlusconi ebenso wenig zu Leibe, wie sie die chronische Mittelknappheit behebt. Stattdessen werden jetzt dem Mittelbau der Assistenten neue Vertragsformen beschert, die es so zwar weltweit gibt, Zeitverträge für den Nachwuchs, die aber in Italien angesichts fehlender Zukunftsperspektiven schlicht darauf hinauslaufen, bloß eine neue Abteilung des Prekariats zu schaffen.
Heute gehen die Betroffenen den Weg des Protests. Morgen werden sie erneut jenen Weg einschlagen, den schon Tausende vor ihnen gingen: die Abwanderung ins Ausland. Dies nämlich ist das paradoxe Ergebnis der auch mit der neuen Reform fortgesetzten Sparerei.
Italien leistet sich den Luxus, tausende Wissenschaftler auszubilden, die dann auswärts forschen, weil es für sie zu Hause keine Verwendung gibt. Mit wissenschaftlichem Austausch hat dieser nun erneut forcierte Einbahnstraßenverkehr nichts zu tun - sondern eher schon mit klassischem Braindrain, wie wir ihn aus Drittwelt-Ländern kennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW