Kommentar Berlusconi: Wolf unter Wölfen
Berlusconi und seine Entourage haben oft genug bewiesen, dass Rechtsstaat und Demokratie für sie rein formale Begriffe sind.
E s ist ein offengelegter Sex-Geld-Macht-Kreislauf, der Italien erschüttert - wenn es denn wirklich zu einem politischen Erdbeben bis hin zu einem Führungs- oder gar Machtwechsel kommen sollte. Bemerkenswert daran ist, dass es vor allem linke und liberale Medien, Protagonisten und Parteien sind, die sich auf - zweifellos verachtenswerte, aber dem Bild des "Sultans" Berlusconi nichts substanziell Neues hinzufügende - Paparazzifotos, Handyvideos und Tonaufnahmen stürzen: Gibt es für den Cavaliere etwa kein Recht auf "privacy"?
Der Dichter Peter Hacks hat den Vorwurf, er schlüge unter die Gürtellinie, einmal mit dem Hinweis beantwortet: Ja, wenn die Gegner eben nicht immer so groß wären! Berlusconi und seine Entourage haben oft genug bewiesen, dass Rechtsstaat und Demokratie für sie rein formale Begriffe sind. Der einzige Wert, den sie mit allen Mitteln verteidigen, ist die Freiheit ihrer Clique. Insofern sind Zuspruch und Zulauf, die Berlusconi - wenn auch nach neuesten Umfragen in vermindertem Ausmaß - erhält, durchaus rational: Wenn klar ist, wer die Beute verteilt, muss schon Idealist sein, wer sich fernhält. Im Gespräch mit gutbürgerlichen italienischen Intellektuellen trifft man immer wieder genau hier auf eine moralische Leerstelle. Wer auf Mindeststandards besteht, der gilt ihnen bestenfalls als naiv, was letztlich eine Umschreibung von "Idiot" ist.
Die Journalisten von La repubblica, die das "Papi-Gate" aufdeckten, haben ganz offensichtlich keine Lust mehr gehabt, als Idioten dazustehen. Ebenso wenig wie Patrizia d'Addario, die für ihren Escort-Service politische Protektion erwartete und sich nicht mit Liebesgeflüster abspeisen lassen wollte. Unter Berlusconi hat sich die italienische Gesellschaft irreversibel verändert. Nur fair, dass er die neue Härte jetzt auch mal am eigenen Leib zu spüren bekommt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt