Kommentar Bayerisches Konkordat: Deutschland, ein Kirchenstaat
Die Forderung der Bayerischen Grünen, das Konkordat Bayerns mit den Katholiken von 1924 aufzukündigen, richtet sich zu Recht gegen die heillose Vermischung von Staat und Kirche.
Ein Wahlkampfhit ist das Thema nicht. Dass der Fraktionschef der bayerischen Grünen verlangt, der Freistaat möge das 1924 mit der katholischen Kirche abgeschlossene Konkordat aufkündigen, könnte enttäuschte CSU-Stammwähler doch noch zur Stimmabgabe bewegen. Die Forderung könnte auch einige Grünen-Anhänger irritieren, schließlich ist die Partei bei Kirchenfernen wie kirchlich Engagierten ungefähr gleich gut verankert.
In der Sache aber hat der Mann völlig recht, und seine Forderung ist alles andere als religionsfeindlich. Sie richtet sich gegen eine heillose Vermischung von Kirche und Staat, wie sie in Deutschland insgesamt praktiziert wird, in Bundesländern wie Bayern durch gesonderte Konkordate aber in verschärfter Form. Eine wirkliche Trennung der beiden Sphären wie in Frankreich oder den USA gibt es hierzulande nicht. Die Traditionen des protestantischen Staatskirchentums und der katholischen Fürstbistümer wirken bis heute fort - Herrschaftsformen, wie sie fast nur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation praktiziert wurden. So ziehen staatliche Finanzämter mit hoheitlichen Zwangsmitteln die Beiträge für die christlichen Großkonfessionen ein. Religionslehrer werden vom Staat dafür bezahlt, dass sie kirchliche Lehrinhalte verbreiten. Katholiken und Protestanten können sich mit Kindergärten und Schulen, Krankenhäusern und Altenheimen als soziale Wohltäter profilieren - die Rechnung begleicht der Staat. An den steuerfinanzierten Fakultäten für Theologie verlieren Professoren ihre Lehrberechtigung, wenn sie heiraten oder von der päpstlichen Doktrin abweichen. In Bayern bezahlt der Staat sogar die Bischöfe, lässt die Kirche bei der Besetzung bestimmter Lehrstühle auch außerhalb der theologischen Fakultäten mitreden.
Skandalös waren diese Zustände schon immer, in einer multireligiösen Gesellschaft sind sie allerdings auch nicht mehr praktikabel. Eine striktere Trennung von Staat und Religion im Islam können jene CSU-Politiker, die jetzt auf den grünen Fraktionschef einschlagen, jedenfalls nicht mehr glaubwürdig einfordern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören