Kommentar Bankwesen: Managergehälter nicht gedeckelt
Managergehälter lassen sich nicht begrenzen, indem man die Verantwortung auf die Firmen verlagert. Die Politik muss den Spitzensteuersatz erhöhen.
D ie Empörung über die hohen Managergehälter ist völlig gerechtfertigt, denn Deutschland hält einen skandalösen Negativrekord: In keinem anderen Industrieland geht die Schere zwischen den hohen und den niedrigen Einkommen so schnell auf. Zudem hat nun die Bankenkrise den Blick dafür geschärft, dass Manager noch nicht einmal für Millionenverluste haften müssen, während Supermarktkassiererinnen entlassen werden, wenn sie Leergutbons von 1,30 Euro unterschlagen.
Ulrike Herrmann ist finanzpolitische Korrespondentin der taz.
Der Regierung ist dieses Ungleichgewicht nicht völlig entgangen. Schon seit Monaten tagt eine Arbeitsgruppe zu den Managergehältern; am Mittwochabend einigte sich der Koalitionsausschuss auf einen Kompromiss. Und es gibt auch ein paar Ergebnisse: Aktienoptionen dürfen jetzt erst nach vier Jahren ausgeübt werden, es entscheidet nicht mehr ein kleines Gremium, sondern der ganze Aufsichtsrat, und er haftet auch, wenn Vorstandsgehälter zu üppig ausfallen. Trotzdem ist schon jetzt abzusehen, dass die Managergehälter künftig weiter steigen werden - sobald die Rezession vorbei ist und die Unternehmensgewinne wieder sprudeln. Denn der Interpretationsspielraum für den Aufsichtsrat ist breit, was ein angemessenes Gehalt sein könnte.
Deswegen hatte die SPD ja die Idee, die Managergehälter zu deckeln, indem nur maximal eine Million jährlich als Betriebskosten von der Steuer absetzbar sein sollten. Mit diesem Vorschlag sind die Sozialdemokraten an der Union gescheitert. Zu Recht. Denn es ist schwer einzusehen, warum Fußballer oder Spitzenanwälte weit über eine Million verdienen dürfen - Manager aber nicht. Denn bezahlt werden die Vorstände nicht von der Allgemeinheit, sondern von den Eigentümern ihrer Firma. Und da herrscht Vertragsfreiheit. Wenn die Familie Porsche glaubt, ihr Manager Wiedeking sei Millionen wert, dann lässt sich dagegen wenig unternehmen.
Managergehälter lassen sich nicht begrenzen, indem man die Verantwortung auf die Firmen verlagert. Da muss die Politik schon selbst ran. Das Instrument gibt es, altbewährt: Man muss nur den Spitzensteuersatz deutlich erhöhen. Davor aber schreckt auch die SPD zurück - schließlich war sie es, die ihn gesenkt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer