Kommentar Banken: Die Zeichen stehen auf Crash
Die Finanzkrise ist völlig unbewältigt, sie frisst sich immer weiter in Wirtschaft und Staatshaushalte hinein.
Eine düstere Prognose: Es könnte zu einem weiteren Crash auf den Finanzmärkten kommen. Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel warnt in ihrem aktuellen Jahresbericht, dass sich ein neuer "Schock beliebiger Größenordnung wiederholen" könnte. Einziger Unterschied zur Lehman-Pleite 2008: Damals hatten die Regierungen noch Geld, um die Banken zu retten. Jetzt sind auch die Staaten so überschuldet, dass sie eine neue Finanzkrise nicht mehr abbremsen könnten.
Die BIZ-Banker übertreiben nicht. Ihr Pessimismus wird offenbar von vielen Anlegern geteilt. So steigen die Zinsen für griechische oder spanische Staatsanleihen schon wieder - ein sicheres Zeichen, dass die Investoren dem EU-Rettungsschirm nicht trauen, der ja eigentlich mit Bürgschaften in Höhe von 750 Milliarden Euro für Ruhe auf den Märkten sorgen sollte. Von der Angst der Banken zeugt auch, dass sich spanische Institute auf dem Interbankenmarkt nicht mehr refinanzieren können. Zu groß ist die Sorge der anderen Banken, dass die spanischen Sparkassen unter der Last der faulen Hypotheken zusammenbrechen könnten.
Doch nicht nur die BIZ-Analyse alarmiert. Noch besorgniserregender ist, dass die Baseler Bank auch keinen tauglichen Ratschlag bereithält, wie sich ein neuer Crash abwenden lässt. Denn der BIZ fällt als zentraler Maßnahme nur ein, dass die Staaten ihre Haushalte sanieren sollen. Bei Pleitekandidaten wie Griechenland oder Spanien bedeutet dies jedoch, dass sie damit ihre Konjunktur abwürgen und sich erst recht in die Pleite sparen.
Der BIZ-Bericht zeigt einmal mehr, dass die Finanzkrise völlig unbewältigt ist. Immer weiter frisst sie sich in die Wirtschaft und die Staatshaushalte hinein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen