Kommentar Bakterien in Geflügelfleisch: Aigner verschreibt Hühner-Kosmetik
Statt das Problem des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung anzugehen, macht Agrarministerin Ankündigungen. Verbraucher haben nichts davon.
I lse Aigner tut wieder das, was sie am liebsten macht: ankündigen. Den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung wolle sie beschränken, erklärt die Bundesagrarministerin nun. Das klingt gut, aber wie so oft bei der CSU-Politikerin - es steckt wenig dahinter.
Dabei ist das Problem eklatant: Die meisten Masthühner in Deutschland bekommen Antibiotika, wie mehrere Studien von Behörden gezeigt haben. Je häufiger diese Medikamente eingesetzt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Keime gegen die Präparate unempfindlich werden. So ist der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung ein Grund, weshalb Resistenzen entstehen. Und jährlich sterben in Europa 25.000 Menschen an Keimen, die sich nicht mit den Medikamenten bekämpfen lassen.
Statt das Problem an der Wurzel zu packen, will Aigner den Ländern nur neue Daten über den Antibiotikaverkauf an Tierärzte liefern. Das ist zwar sinnvoll, um den Landesbehörden Anhaltspunkte für Kontrollen bei notorischen Vielverschreibern unter den Veterinären zu geben. Aber der Vorschlag der Agrarministerin ist nur ein extrem kleiner Schritt.
ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.
Eine der wichtigsten Ursachen für den hohen Antibiotikaverbrauch in der Tiermast ist doch, dass zu viele Tiere auf engem Raum zusammenleben. Denn in Massenställen können Keime auch massenhaft zuschlagen und sich in Windeseile verbreiten. An diesen Punkt allerdings wagt sich die Ministerin nicht heran. Bisher jedenfalls hat sie nicht angekündigt, die zulässige Zahl der Tiere pro Quadratmeter Stall auf ein erträgliches Maß zu senken.
Das ist auch kein Wunder. Schließlich ist die Spitze des Agrarministeriums in der Hand der Union. Und die verteidigt regelmäßig die Interessen der Industrie und der Großbetriebe in der Landwirtschaft.
Deshalb kämpft Aigner dagegen, die Agrarsubventionen für die Großen zu beschränken. Deshalb setzt sie sich gegen eine Reform der jährlich EU-weit rund 55 Milliarden Euro Beihilfen ein, von der zum Beispiel Biobauern profitieren würden. Ökolandwirte müssen ihren Tieren schon jetzt mehr Platz gewähren, als das die konventionellen Landwirte tun.
So bleibt Aigner mal wieder bei kosmetischen Maßnahmen, die die Öffentlichkeit ruhigstellen sollen. Die Verbraucher aber haben davon so gut wie nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“