Kommentar Bahn-Entschädigungen: Wartezeit ist Geld
Höhere Verspätungsentschädigungen würden aber nicht nur den Bahnkunden nützen - sie wären auch ein Signal an die Bahn, endlich verkehrspolitisch umzudenken.
Wer mit der Bahn fährt und zu spät kommt, kriegt künftig etwas Geld zurück: Bei einer Verspätung von einer Stunde und mehr sollen 25 Prozent des Fahrpreises erstattet werden - darauf hat sich die große Koalition im Grundsatz geeinigt, unter Dach und Fach ist das entsprechende Gesetz aber noch lange nicht. Zwar ist es gut, dass es ein solches Gesetz, das ohnehin eine EU-Richtlinie vorsieht, geben soll - es geht aber längst nicht weit genug.
Bislang ist die Entschädigung von Kunden, die wegen verspäteter Züge Probleme bekommen, von der Kulanz der Deutschen Bahn abhängig. Künftig werden sie einen Rechtsanspruch darauf haben - ein unbestreitbarer Vorteil. Die geplante Entschädigungsregel lässt aber zu wünschen übrig, Verbraucherschützer fordern eine viel schärfere: Bereits bei Verspätungen von einer halben Stunde und mehr sollten 25 Prozent des Fahrpreises fällig werden, bei Verspätungen von einer Stunde und mehr 50 Prozent des Fahrpreises.
Verglichen damit, wirkt das Vorhaben der Koalition ziemlich mager. Schließlich ist es auch wenig davon entfernt, was die DB derzeit freiwillig gibt: 20 Prozent des Fahrpreises bei Verspätungen von einer Stunde. Interessant ist, dass sich Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) für schärfere Regeln einsetzte, während Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) die Interessen der Bahn im Blick hat. Die befürchtet nämlich, bei großzügigen Verspätungsentschädigungen finanziell draufzuzahlen - und droht mit teureren Tickets.
Höhere Verspätungsentschädigungen würden aber nicht nur den Bahnkunden nützen - sie wären auch ein Signal an die Bahn, endlich verkehrspolitisch umzudenken. Statt auf teure neue Hochgeschwindigkeitsstrecken zu setzen, müsste sie mehr in die Infrastruktur in der Fläche investieren. Was nützt dem Bahnkunden der schnelle ICE, wenn die Regionalbahn anschließend auf maroden Gleisen bummelt und so weitere Anschlüsse gefährdet?
Bei aller berechtigten Kritik an der Bahn sollten Reisende aber eines nicht vergessen: So zuverlässig und pünktlich wie die Bahn wird das Auto nie sein.
RICHARD ROTHER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit