Kommentar Autolobby: Sakrosankte Branche
An der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung hat die Autolobby direkt mitgeschrieben – und getrickst. Zu befürchten hat sie deswegen nichts.

I n der Sache ist es banal: Wer ein bisschen in Physik und Mathe aufgepasst hat, weiß, dass ein mehr als zwei Tonnen schweres Luxusauto seinen Fahrer schwerlich energieeffizienter transportieren kann als ein moderner Kleinwagen, der nicht einmal die Hälfte wiegt. Dafür braucht man keine Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung, die den Käufern von Neuwagen zeigt, wie effizient ein Fahrzeug ist – ähnlich wie bei Kühlschränken und Waschmaschinen.
Damit den Kaufinteressenten von Protzautos, von teurer Werbung euphorisiert, aber nicht sofort die Schamesröte ins Gesicht steigt, wird in der Verordnung getrickst – und daran hatte die Autolobby direkten Anteil. Die Branche ist in Deutschland so sakrosankt, dass sie ihre Gesetze selber schreiben darf.
Der Trick in der Verordnung: Betrachtet wird nicht, wie viel Kraftstoff nötig ist, um eine oder mehrere Personen zu befördern, sondern das Gesamtgewicht des Fahrzeugs wird einbezogen. Und schwuppdiwupp kann ein Straßenpanzer mit ausgereifter Motortechnik effizienter sein als ein schröddeliger Kleinstwagen. Das ist natürlich Volksverdummung, aber die Käufer der dicken Wagen wollen es so, damit sich das schlechte Gewissen besser verdrängen lässt. Und für das Image der Branche wäre es auch nicht gut, böte sie ineffiziente Fahrzeuge feil.
Aber die Branche, die ihre Premiumwagen in alle Welt verkauft und so Hunderttausende Arbeitsplätze sichert, hat in Deutschland nichts zu fürchten: Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat bei der Verordnung getrickst, und auch ein SPD-Autokanzler hätte wohl nichts getan, was die mächtigen Konzerne nicht wollen. Dass deren Lobbyverband direkt involviert war, wie jetzt herauskommt, ist zwar dreist, aber letztlich nur peinlich. Es wäre sicher nicht nötig gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links