Kommentar Autoindustrie: Die grüne Tarnkappe der IAA
Das Elektroauto kann langfristig nur Erfolg haben, wenn unter der geistigen Motorhaube ernsthaft abgerüstet wird: Es braucht kleine, leichte, intelligente Autos.
A m 29. April 1899 fuhr der belgische Rennfahrerteufel Camille Jenatzy als erster Mensch schneller als 100 Stundenkilometer. Er saß in einem Elektroauto. Das hatte in den Anfängen der Automobilgeschichte die Nase vorn, bevor es in den 1920er-Jahren in den Museen verschwand.
Jetzt erlebt der Stromer seine Wiedergeburt. Das Elektroauto als neue Erlöserfantasie soll den Ausweg weisen aus Ölpreisexplosionen, Umwelt- und Ressourcenkrisen. Doch die Kritik am elektrischen Antrieb ist dieselbe wie vor hundert Jahren. Die Kraft der "gebrechlichen" Batterien ist schwach, die Reichweite der Fahrzeuge gering und das ganze Gefährt sündteuer. Und das wird sich so schnell nicht ändern.
Das Elektroauto kann langfristig nur Erfolg haben, wenn unter der geistigen Motorhaube ernsthaft abgerüstet wird: Es braucht kleine, leichte, weniger übermotorisierte, also intelligente Autos. Ein Zweieinhalb-Tonnen-Dickschiff mit Elektroantrieb - das ist wie Fred Astaire in Gummistiefeln.
Und solange noch 300-PS-Benziner produziert und mit der Erotik des Siegers beworben werden, so lange bleibt das Elektroauto ein grünes Aschenputtel, das allenfalls als Spielerei oder als Drittwagen interessant ist. Die Autoindustrie will immer beides: rasen und Benzin sparen, öko und zugleich sportlich sein, eine Kreuzung aus Boxenluder und Petra Kelly. Das kann nicht hinhauen, das ist so wenig glaubwürdig wie die Behauptung von Cheflobbyist Wissmann, die deutschen Hersteller würden in Sachen Umwelt vorausfahren. Ob der Mann die aktuelle Auto-Umweltliste kennt? Dort dominieren Japaner, Japaner!
Links blinken, rechts reinfahren: Natürlich hat die IAA wieder den grünen Rock angezogen und präsentiert sich als ein einziges CO2-Rückhaltebecken. Doch die grüne Tarnkappe wird auf die Dauer nicht helfen.
Spätestens im nächsten Jahr passiert der Ölpreis wieder die 100-Dollar-Marke, und in der Erdatmosphäre steigt die CO2-Konzentration unerbittlich weiter an. Zugleich drücken China - jetzt der weltgrößte Automarkt - und Indien selbstbewusst in "unsere" Märkte.
Da muss sich die europäische Automobilindustrie schon etwas einfallen lassen. Klimaschutz mit 350 PS und die feuchten Träume vom Elektroauto machen jedenfalls keine automobile Zukunft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen