Kommentar Ausländische Absolventen: Die Entdeckung des Eigennutzes
Deutschland als Einwanderungsland, nur noch Illusion? Von den Studenten aus dem Ausland wollen die meisten bleiben - nur ein Viertel bleibt tatsächlich.
N och vor zehn Jahren galt es als edle Geste, Studenten aus Malawi kostenlos die deutsche Ingenieurskunst studieren zu lassen. Danach wurden sie dann umgehend zurück nach Afrika geschickt. Das hat sich geändert.
Das Gespenst des Fachkräftemangels lässt Politik und Unternehmen zittern, man ist froh über jeden malawischen Ingenieur, der hier das Bruttosozialprodukt steigert. Allerdings hinkt die Realität der Vision vom Einwanderungsland Deutschland noch hinterher.
Wie eine Befragung des Sachverständigenrates Migration unter ausländischen Studierenden zeigt, würden 80 Prozent von ihnen gern bleiben, doch nur 25 Prozent tun es. Zwar sind die rechtlichen Hürden seit 2005 gesunken und sollen weiter gesenkt werden – dann bekommen Absolventen mit ausländischem Pass mehr Zeit für die Stellensuche und sind keinen Beschränkungen mehr unterworfen, mit welchen Jobs sie sich in dieser Zeit finanzieren.
Dass die meisten dann doch nicht Fuß fassen, liegt an weichen Faktoren: fehlenden Informationen und Sprachkenntnissen sowie einem tief sitzenden Misstrauen gegen Ausländer. Jahrelang waren Ausländerbehörden und Arbeitsämter gehalten, alles Fremde abzuwimmeln – nun müssen sie den Mentalitätswechsel zu Servicestellen meistern.
Aber Deutsch lernen müssen die Menschen schon selbst? Ja, doch sie brauchen dafür Zeit und Gelegenheit. Unis bieten mittlerweile Studiengänge auf Englisch an, Deutschkurse für angehende Absolventen bleiben rar.
Und auch deutsche Arbeitgeber schauen noch zu sehr auf die sprachlich perfekte Bewerbung – müssten sich aber darauf einstellen, Geld für Nachschulungen auszugeben. Anstrengen müssen sich nicht nur die, die bleiben wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!