Kommentar Aufstand in Libyen: Die Stunde der Stämme
Den Osten Libyens wird Gaddafi nicht mehr zurück erobern können. Es gibt keine Institution, die nach seinem Sturz den Übergang organisieren könnte. Nur die Stämme.
D ie Schlinge um Muammar al-Gaddafis Hals wird immer enger. Im Osten des Landes konsolidiert sich die Revolution, die Aufständischen bilden Städtekomitees, um das tägliche Leben zu organisieren, von der Straßensperre bis zur Regelung des Verkehrs und Reinigung der Straßen. Den Osten, wie die Stadt Bengasi und Tobruk, wird das Regime kaum mehr zurückerobern, denn es ist zu sehr damit beschäftigt, um sein Überleben im Westen des Landes zu kämpfen.
Mit jedem Meter, den die Demonstranten in den westlichen Städten und vor allem in Tripolis erobern, wird das von Gaddafi an die Wand gemalte Al-Qaida-Gespenst absurder.
Es ist einsam geworden um den Mann im alten Auto mit dem grünen Regenschirm. Doch was geschieht nach Gaddafi? Anders als in Tunesien und Ägypten gibt es in Libyen keine funktionierende Armee mehr, die mit ihren Panzern die Lage stabilisieren könnte, um dann eine Übergangszeit zu organisieren, die zu freien Wahlen führt. Die libysche Armee ist entweder diskreditiert, weil sie sich auf die Seite Gaddafi gestellt hat, oder desolat, weil viele Einheiten desertiert oder übergelaufen sind.
KARIM EL-GAWHARY ist Nahost-Korrespondent der taz. El-Gawahry lebt in Ägypten.
Es gibt auch keine starke libysche Opposition, die in die Bresche springen könnte. Die einzige funktionierende Institution im Land werden in der Nach-Gaddafi-Zeit die Stämme sein, denen die Aufgabe zukommt, trotz divergierender Interessen das Land zusammenzuhalten und für Sicherheit und Frieden zu sorgen, um am Ende ihre Macht an eine demokratische Regierung abzugeben. So führt der Weg nach vorn zunächst über einen Schritt zurück zur Stammesgesellschaft.
Libyen ist nicht nur die bisher blutigste arabische Revolution, es wird aller Voraussicht nach auch die turbulenteste Nach-Diktator-Zeit erleben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!