Kommentar Aufstand in Arabien: Die vielen Gründe des Zorns
Kein arabischer Potentat hätte sich die aktuellen Proteste vor zwei Monaten träumen lassen. Ihre Länder weisen alle Konflikte auf, die Revolutionspotential besitzen.
D er arabische Aufstand kennt keine Grenzen mehr. Das so erfolgreiche tunesische und ägyptische Beispiel färbt ab. Kein arabischer Potentat, ob Emir, König oder dynastischer Politdiktator, hätte sich vor zwei Monaten träumen lassen, dass die Grundmauern seines Regimes von einem Volksaufstand ins Wanken gebracht werden könnten.
Der Funke der Revolution hat nicht nur Staaten erfasst, die - wie Jemen oder Jordanien - dafür längst reif schienen, sondern auch so abgrundtief autoritäre Regime wie das Libyen des Muammar al-Gaddafi oder das antiquierte Königreich von Bahrain am Persischen Golf.
Auch wenn in all diesen Ländern die Werte von Freiheit, Würde sowie die Menschenrechte konstitutiv sind für die Revolte, so weisen sie doch jeweils Konflikte auf, die ein spezifisches Revolutionspotenzial begründen. In Libyen darf man dies wohl in den exzentrischen Allüren des grandiosen Modeclowns Gaddafi suchen, der das Volk mit einer Mischung aus brutaler Selbstgefälligkeit und archaischer Repression unter der Knute hält.
GEORG BALTISSEN ist Redakteur im Auslandsressort der taz.
In dem operettenhaften Königreich Bahrain ist es dagegen eher die exklusive Mischung aus sozialem und religiösem Sprengstoff, die das Scheichtum quasi über Nacht ins Zentrum des arabischen Aufruhrs katapultiert hat. Seit mehr als 200 Jahren herrscht hier eine sunnitische Minderheit über eine schiitische Mehrheit.
Seit der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahre 1971 stellt der Clan der al-Chalifa den Ministerpräsidenten und den König. Parteien sind nicht zugelassen. Die Pfründen der Erdöleinnahmen und der Finanzdienstleistungen gehen an die sunnitische Minderheit. Und der Königsclan schreckt auch vor blutiger Repression nicht zurück.
Die Formen der Unterdrückung in der arabischen Welt sind vielfältig, sie divergieren in politischer, in wirtschaftlicher und in religiöser Hinsicht. Entsprechend unterschiedlich sind Form und Inhalt, Zeitpunkt und Anlass des Aufruhrs. Kein Staat und kein Regime, so fest es sich auch im Sattel wähnt, kann mehr sicher sein, dass die "Tage des Zorns" an ihm spurlos vorbeigehen werden.
Für die westliche Welt bietet dieser Aufruhr die einmalige Chance, ihr Verhältnis zur arabischen Welt ganz neu zu gestalten. Dafür müssten die alten Ressentiments zu Grabe getragen werden, die mit dieser Welt vor allem Ängste und Gefahren, Terrorismus und Islamismus verbinden. Das könnte unsere Lehre sein aus den "Tagen des Zorns".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball