Kommentar Aufklärung über "Arctic Sea": Widersprüchliche Details
Eigenartig agierte Russland während der angeblichen Entführung der "Arctic Sea" und nach dessen Befreiung. So ist auch eine vollständige Aufklärung nicht wirklich zu erwarten.
S elbstverständlich kann es so gewesen sein. Piraten gibt es plötzlich auch in der Ostsee. Sie sind ebenso risikofreudig wie wenig wählerisch. Sie suchen sich eine besonders vielbefahrene Meeresstraße und einen alten Holzfrachter aus. Über Kaperung und Lösegeldforderung informiert die Reederei nicht die Polizei des eigenen Landes, sondern russische Behörden.
Diese halten die Nachricht vier Tage lang zurück, bis das Schiff den offenen Atlantik erreicht und erzählen dann, die Piratenaktion sei längst vorüber. Ausdruck russischer Rücksichtnahme auf die Besatzung, die man nicht durch eine übereilte Polizeiaktion eines Ost- oder Nordseeanrainerstaats gefährden wollte?
Vielleicht forderten die Piraten, dass die Kaperung erst nach Abschalten des automatischen Schiffsüberwachungssystems öffentlich werden durfte. Dass sie sich angesichts so perfekter Planung weiter keine Gedanken gemacht hatten, wie sie nach der Zahlung des Lösegelds das Schiff wieder heil verlassen könnten oder dabei etwas gründlich schiefging - warum nicht: Dumme Kriminelle gibt es nicht nur im Film.
Wenn es nur nicht so viele Details und Widersprüche gäbe. Die seltsamen Kursbewegungen der "Arctic Sea", die ausgefeilte Desinformation Moskaus gegenüber skandinavischen Behörden, die Entscheidung, das Schiff nach der "Befreiung" nicht in den nächsten Hafen zu bringen, sondern erst einmal wieder ein paar Tage auf hoher See "verschwinden" zu lassen.
Für Russland wäre es einfach, allen Spekulationen den Boden zu entziehen, indem die vollständige Aufklärung und ein Gerichtsverfahren der Justiz in Schweden oder Finnland überlassen wird. Wetten, dass Moskau argumentiert, weil seine Flotte die "Piratenaktion" beendet habe, müsse ein Prozess unbedingt in Russland stattfinden?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung