Kommentar Atompläne der Union: Die Kirchhof-Falle
Die Wähler der Union akzeptieren zwar verlängerte Laufzeiten für die AKWs, neue Atomreaktoren aber lehnen die meisten von ihnen auch ab.
A nnette Schavan und Karl-Theodor zu Guttenberg haben den Wahlabend doch noch einmal spannend gemacht. Schavan gab ein Gutachten zum Neubau von Atomkraftwerken in Auftrag, Guttenberg legt ein Programm auf, um unmittelbar nach der Wahl die Sicherheitskonzepte neuer Atomreaktor-Typen prüfen zu können. Die eine lässt also die Standortfrage untersuchen, der andere die auf dem Markt verfügbare Technik. Damit gefährden sie den sicher geglaubten Wahlsieg der Union, so wie 2005 der "Professor aus Heidelberg" - Paul Kirchhofs Steuerkonzept wurde glatt abgelehnt. Das könnte sich nun wiederholen. Denn nach wie vor will eine große Mehrheit der Deutschen am Atomausstieg festhalten.
Es war die Welt am Sonntag, die mit einer - noch dazu reichlich suggestiv gestellten - Frage die Präferenzen des Wahlvolkes eindeutig abbildete: Lediglich 29,7 Prozent der repräsentativ Befragten wollen längere Laufzeiten. Im Westen der Republik war die Ablehnung einer Laufzeitverlängerung sogar noch größer als im Osten. Aber im Westen muss die Union die Wahl gewinnen, denn der Osten wählt traditionell mehrheitlich links.
Entsprechend eilig hatte es die Kanzlerin mit einem Dementi: Niemand habe die Absicht, neue Atomkraftwerke zu errichten. Wenn die Union das aber nicht vorhat, wieso lässt sie dann Studien in Auftrag geben, die genau das Dementierte zum Ziel haben?
Sicherlich: Bei der Entscheidung in der Wahlkabine nimmt die Steuerpolitik einen anderen Stellenwert als die Energiepolitik ein. Insofern hinkt der Vergleich mit dem Bierdeckel-Konzept des Paul Kirchhof. Andererseits ging es in der Umfrage "nur" um längere Laufzeiten - nicht um neue Reaktoren. Mit längeren Laufzeiten dürfte sich manch Unionswähler anfreunden. Mit einem neuen AKW vor der eigenen Haustür aber garantiert nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash
Handelsstreit mit den USA eskaliert
Trump gibt Peking bis Mittag Zeit