Kommentar Atomkraftwerk-Direktorin: Priorität für die Sicherheit
Da kürt Vattenfall mit Ulrike Welte erstmals eine Frau zur Atomkraftwerks-Direktorin und schon macht die Männerwelt in der Atomaufsicht der Nominierung - vorerst - einen Strich durch die Rechnung. Doch hat die Entscheidung mit Frauendiskriminierung nichts zu tun.
Atom-Sexisten!" Dieser spontane Aufschrei einiger Frauen klingt verständlich: Da kürt Vattenfall mit Ulrike Welte erstmals eine Frau zur Atomkraftwerks-Direktorin und schon macht die Männerwelt in der Atomaufsicht der Nominierung - vorerst - einen Strich durch die Rechnung. Ein Vorgang, der in den Vorstandsetagen großer Unternehmen nachhaltig keine Seltenheit ist und als klare Frauendiskriminierung anzuprangern gilt.
Doch hier liegt der Fall anders. Die 55-jährige, in Hamburg lebende Itzehoerin soll nicht die Geschicke einer Großversicherung, einer Chemiefabrik oder eines IT-Konzerns bestimmen, sondern einen Atommeiler beherrschen - eine höchstgefährliche Technologie, die jederzeit das Risiko einer atomaren Katastrophe in sich birgt.
Zudem gilt die Siedewasserreaktor-Technologie als besonders störanfällig, Krümmel als Schrottreaktor, den selbst die atomfreundliche FDP im Norden stilllegen möchte. Dass bei einer solchen Anlage von der Atomaufsicht besondere Qualifikationen verlangt werden, die Welte dem Vernehmen nach -noch - nicht hat, ist eine Selbstverständlichkeit. Das hat mit Frauendiskriminierung nichts zu tun. Zudem steht noch immer die grundsätzliche Entscheidung aus, ob nicht Vattenfall die Lizenz zum Betreiben von Atomanlagen gänzlich zu entziehen ist - dann hätte sich die Personalie Welte ohnehin erlegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen