Kommentar Atomindustrie: Gut bezahlt ist halb entsorgt
Die Regierung beauftragt parteiische Gutachter. Deshalb wird das Ergebnis des Gutachtens sein: Atomkraft weiterlaufen zu lassen ist sinnvoll fürs Gemeinwohl und für die Volkswirtschaft.
E s gibt Lügen, Verbrechen und Statistiken. Mit diesem Spruch quittierte in der DDR das Volk den Versuch der SED, mit Planzahlstatistiken die Regale vollzuschwindeln. Auf die derzeit Mächtigen übertragen, muss der Spruch lauten: Es gibt Lügen, Verbrechen und Gutachten: Jenes Energiegutachten, das heute an die Bundesregierung übergeben wird, ist ein gutes Beispiel für die aktuelle Form von Volksverdummung.
Im Prinzip ist das Vorgehen richtig: Die Politik lässt sich von der Wissenschaft die Fakten herleiten und die Entwicklungspfade durchrechnen, um eine seriöse Grundlage für ihre Entscheidung zu haben. Das Prinzip ist aber Opfer der Arroganz der Macht geworden: Nicht nur, dass die Regierung den Gutachtern "Rahmenbedingungen" vorgegeben hat - also festgelegt hat, was nicht in der Empfehlung zu stehen hat -; die Regierung hat auch Gutachter beauftragt, die ohnehin parteiisch, weil gekauft, sind. So wird das Ergebnis des Gutachtens sein: Atomkraft weiterlaufen zu lassen ist sinnvoll fürs Gemeinwohl und für die Volkswirtschaft. An etwas anderem haben die Wissenschaftler auch gar kein Interesse. Schließlich wird das Institut von den Atomkonzernen RWE und Eon bezahlt - mit 4 Millionen Euro. Zudem stellen RWE und Eon im Verwaltungsrat des Instituts jeweils eines von sieben Mitgliedern.
Bei jeder Currywurstbude dieser Republik überprüfen die Behörden, wo und wie das Frittenfett entsorgt wird. Die Atomkraftwerke aber dürfen seit 44 Jahren Müll produzieren, ohne dass es wenigstens eine Idee gibt, wie dieser jemals entsorgt werden kann. Aber nun hat die Politik ja Wissenschaftler beauftragt, die in einem Gutachten prüfen sollen, ob Gorleben vielleicht nicht doch als Endlager taugt. Einer der Gutachter war mal Atomchef bei Vattenfall. Sie ahnen, was im Gutachten stehen wird?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“