Kommentar Arbeitsmarktpolitik: Flucht aus der Verantwortung
Die Bundesagentur für Arbeit verteidigt ihre außertariflich hohen Gehälter für Führungskräfte. Ihre Begründung ist kühn und dürfte Erwerbslose in Gelächter ausbrechen lassen.
Es ist eine äußerst unschöne Sache, in diesen Tagen erwerbslos zu sein: also abhängig von den Ankündigungen der Kanzlerin, von den Debatten in der Sozialpolitik, von den befürchteten Neuerungen im Jobcenter.
Aber zunächst mal ist die Empörung groß: Die Bundesarbeitsagentur (BA) hat ihren Führungskräften hohe außertarifliche Gehälter gewährt, bei der Besetzung der Stellen wurde gemauschelt, und die Zusammensetzung der Leistungskomponenten dieser Gehälter ist schwer durchschaubar, wie der Bundesrechnungshof moniert. Die Bezahlung sei "leistungsgerecht" gewesen, verteidigt sich Bundesagenturchef Weise. Er weist auf die "Reformerfolge" der BA hin und auf die "Änderungen im Führungsverhalten", die durch erfolgsabhängige Bezahlung gefördert würden. Das habe auch mitgeholfen, die Wirtschaftskrise zu meistern.
Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.
Nun ist es kühn, ein freihändig geschaffenes neues Vergütungssystem in den Führungsebenen der Bundesagentur damit zu rechtfertigen, man habe doch in der Wirtschaftskrise die Zahl der Arbeitslosen einhegen können. Dies war ein Erfolg einer großzügigen Kurzarbeiterregelung, die vom Steuerzahler mitfinanziert wird. Beim Wort "Reformerfolg" dürften zudem tausende von Erwerbslosen, die sich gerade im x-ten Widerspruchsverfahren mit dem Jobcenter befinden, in hysterisches Gelächter ausbrechen.
BA-Chef Weise stellt die Bundesagentur gern als ein Unternehmen dar. In Wirklichkeit ist sie eine Sozialbehörde. Die Sprache der Marktwirtschaft ist hier ein Euphemismus. Genauso, wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel davon spricht, die Arbeit in den Jobcentern "zielgenauer" und "effizienter" zu machen, obwohl es nur um das Wegkürzen von Milliarden geht - von denen keiner weiß, wo sie herkommen sollen. Waren das viel gelobte Kurzarbeitergeld, die Gründungszuschüsse, über deren Kosten jetzt geredet wird, nicht zielgenau? Eben. Wenn die Sprache verschleiert, dann möchte jemand keine Verantwortung übernehmen. Das gilt nicht nur für die BA. Es gilt auch für die Kanzlerin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“