Kommentar Arbeitslosenzahlen: Sicherheit gibts nur noch gegen Geld
Hartz IV wurde zum Synonym für Absturzängste auch der Mittelschichten. Die neuen Arbeitslosenzahlen sagen: Irgendwie geht es ja doch weiter - ohne die alten Sicherheiten.
E ine gute Nachricht ist eine gute Nachricht, trotz Wenn und Aber: Die Arbeitslosenzahlen sinken auf den niedrigsten Stand seit zwölf Jahren, die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wächst. Konjunkturforscher warnen zwar schon, dass der Aufschwung spätestens im nächsten Jahr sein Ende erreichen wird. Aber trotzdem: Die Zeiten, in denen die soziale Lage in Deutschland am wachsenden Heer der Hartz-IV-Empfänger gemessen wurde, scheinen vorbei zu sein. Stattdessen wird jetzt ein alter Maßstab neu an das kollektive Wohlbefinden angelegt: Es geht ums Geld.
Auf jenem Platz in der öffentlichen Wahrnehmung, wo früher die Horrormeldungen über die steigende Zahl der Langzeitarbeitslosen standen, spielt sich jetzt der Streit um Mindestlöhne und Nettoverdienste ab. Es ist kein Zufall, dass manche Sozialpolitiker heute gerne behaupten, Hartz IV stelle doch schon eine Art untere Lohngrenze dar, schließlich würde niemand freiwillig für weniger Geld arbeiten. Das ist erstens falsch, denn hinzuverdienende Ehefrauen beispielsweise haben gar keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II und jobben daher oft für noch weniger Geld. Zweitens aber zeigt sich, dass es in der Entgeltdebatte offenbar an Maßstäben mangelt, wenn schon die "Stütze" als Lohnreferenz herhalten muss.
Was ein fairer Lohn ist, entwickelt sich dabei nicht nur zu einer existentiellen Frage eines wachsenden Dienstleistungsproletariats. In Zeiten, in denen die soziale Absicherung zunehmend zur Privatangelegenheit wird, gewinnt die Entgeltfrage auch für die Mittelschichtmilieus an Brisanz. Schließlich müssen aus dem Arbeitseinkommen die wachsenden Zuzahlungen für die Gesundheitsversorgung und Geld fürs Alter zurückgelegt werden - Sicherheit gibt es nur noch gegen Geld.
Hartz IV ist in den vergangenen zweieinhalb Jahren zum Synonym geworden für Absturzängste auch der Mittelschichten. Das hat sich verändert. Die Arbeitslosenzahlen sagen: Irgendwie geht es ja doch weiter. Aber anders als früher. Nicht für alle. Und ohne die alten Sicherheiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau