Kommentar Arbeitslosenzahlen: Das Ende einer charmanten Idee
Arbeitsminister Olaf Scholz meint, die sinkenden Arbeitslosenzahlen zeigten, dass Vollbeschäftigung möglich sei. Eine charmante Idee - leider ist sie obsolet.
E s bleibt erstaunlich, aber Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) nutzt jede Gelegenheit, um zu behaupten, Vollbeschäftigung sei möglich. Diesmal reichte ihm als Anlass, dass die offizielle Zahl der Arbeitslosen im August erneut leicht gesunken ist und nun bei 3,196 Millionen liegt. Dabei freut Scholz besonders, dass sich der Arbeitsmarkt scheinbar krisenfest zeigt. Denn die Arbeitslosigkeit nimmt ab, obwohl die Konjunktur ins Minus rutscht! Das muss doch einfach beweisen, dass Vollbeschäftigung möglich ist.
Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Der Optimismus des Arbeitsministers wirkt jedoch etwas überhastet. Erfahrungsgemäß dauert es rund ein halbes Jahr, bis die Firmen auf eine Krise reagieren und mit Entlassungen beginnen. Erst im Winter wird man also wissen, welche Folgen die Konjunkturdelle auf dem Arbeitsmarkt hinterlässt. Vor allem aber bilden die offiziellen Zahlen nur sehr ungenügend ab, wie viele Menschen ohne hinreichendes Einkommen sind. Allein im August gab es 5,734 Millionen erwerbsfähige Hartz-IV-Empfänger. Doch nur 49 Prozent von ihnen waren arbeitslos gemeldet.
Von Vollbeschäftigung ist also bisher nichts zu sehen. Dass Scholz dennoch faktenwidrig auf diesem Ziel beharrt, hat ideologische Ursachen. Seit der Nachkriegszeit gründet die Bundesrepublik auf dem Versprechen, dass jeder am wachsenden Wohlstand teilhaben kann, wenn er denn nur arbeitet oder lebenslang gearbeitet hat. Profitieren sollte, wer auch leistet. Kurz: Vollbeschäftigung sollte für Gerechtigkeit sorgen.
Eine charmante Idee, aber leider ist sie obsolet. Nicht nur dass Vollbeschäftigung unerreichbar scheint - es ist auch zweifelhaft, ob Arbeit allein für Fairness sorgen kann. In den vergangenen Jahren hat die Bundesrepublik ein neues Phänomen erlebt, wie das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut IMK dokumentiert: Die Wirtschaft boomte und dennoch sank das Realeinkommen der Arbeitnehmer. Es profitierten allein die Kapitalbesitzer. Das Versprechen hat sich also erledigt, dass Leistung zur Gerechtigkeit führt. Das ist eine historische Zäsur, deren politische Folgen unabsehbar sind. Aber es hilft nicht, wenn der Arbeitsminister die Realität einfach ignoriert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
G20-Gipfel in Brasilien
Milei will mit Kapitalismus aus der Armut
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört