Kommentar Angst der Deutschen: German Zuversicht
Eine neue Studie zur Angst der Deutschen kommt zu dem Schluss, dass die Stimmung immer besser wird. Das muss auch etwas mit der Lage zu tun haben.
P assieren eigentlich immer mehr schlimme Dinge - Bankencrash, Schuldenkrise, Fukushima? Kommen die Einschläge näher - und zwar schneller? Das fragte ich kürzlich meinen Kollegen. Wir kamen zu dem Schluss, dass sich gewisse Ereignisse, die zu Sorgen Anlass geben, durchaus häufen.
Aber das scheint eine Minderheitenmeinung zu sein. Wer nun die neue Studie über die Ängste der Deutschen liest, muss eine andere Schlussfolgerung ziehen: Die Stimmung der Bundesbürger wird seit zehn Jahren besser. Die These sei erlaubt: Das muss auch etwas mit der Lage zu tun haben.
Zurzeit sinkt die Arbeitslosigkeit, manche Leute verdienen mehr Geld. Das ist bekannt. Aber langfristig? Was war es noch, das den Deutschen neben den Finanzkrisen angeblich das Leben schwermacht? Hartz IV, die Schere zwischen Arm und Reich, Ungerechtigkeit, Krieg, Klimakollaps, Erdbeben, die Erwärmung der Pole und die Abkühlung der menschlichen Beziehungen.
ist taz-Autor und freier Wirtschaftsjournalist.
All das scheint den Bundesbürgern nicht so viel auszumachen. Anscheinend sehen viele dieses Land auf einem ganz guten Weg, wozu vielleicht auch die eine oder andere Regierung etwas beigetragen hat.
Eine solche Gelassenheit ist der Lebenshaltung von Politikern und Journalisten oft fremd. Beide Branchen leben von Erregung. Die einen müssen etwas ändern, um sich zu beweisen, die anderen brauchen Veränderung, um davon zu leben. Hiobsbotschaften sind die besseren Neuigkeiten.
Denn die Menschen konsumieren schlechte Nachrichten lieber als gute. Sie wollen gewarnt sein. Konflikte versprechen Spannung. Wahrscheinlich ist der moderne Medienmensch schizophren. Er inhaliert schlechte Nachrichten, um sie zu vergessen und sich im nächsten Moment seinem Gemüsebeet zu widmen - ein angenehmer Zug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin