Kommentar Anglikaner und Frauen: Alte Männer feiern sich selbst
In der anglikanischen Kirche können endlich auch Frauen das Bischofsamt bekleiden. Willkommen im 20. Jahrhundert.
W illkommen im 20. Jahrhundert. Die Generalsynode der anglikanischen Kirche hat am Montagabend im nordenglischen York beschlossen, Frauen zum Bischofsamt zuzulassen. Nach der Abstimmung gratulierten sich alte Männer gegenseitig zu ihrer Fortschrittlichkeit und feierten mit Messwein. Man stelle sich vor, dass eine Behörde oder ein Privatunternehmen bis jetzt an dem Prinzip festgehalten hätte, dass Frauen höchstens als Sekretärinnen oder als Kundinnen taugten.
Das Votum für die Bischöfinnen ist ja nicht mal freiwillig zustande gekommen. Die Parlamentarier hatten gedroht, die Sache gesetzlich zu regeln, falls es die Kirche nicht selbst auf die Reihe bekomme. Das hätte schon vor einigen Jahrzehnten geschehen müssen, ebenso wie die Trennung von Kirche und Staat, die bis heute nicht stattgefunden hat: 26 Bischöfe haben das automatische Recht auf Sitze im Oberhaus.
Justin Welby, Erzbischof von Canterbury und oberster Geistlicher der britischen Anglikaner, ging es bei seinem Einsatz für die Bischöfinnen darum, wenigstens einen Teil der gesellschaftlichen Relevanz der Kirche zu bewahren. Viele Menschen vor allem aus der Unterschicht hat er längst verprellt. Welby predigte ihnen, sie sollen sich von Unternehmen fernhalten, die kurzfristig Geld zu überhöhten Zinsen verleihen, und stattdessen auf Christus vertrauen. Der sorgt aber nicht für angemessene Löhne. Und die anglikanische Kirche selbst vertraut auch eher den Wucherern. Sie war bis vorige Woche mit 75.000 Pfund an einer solchen Wucherfirma beteiligt. Als das bekannt wurde, stieß sie die Aktien hastig ab.
Der konservative evangelikale Flügel hat die Bischöfinnen zähneknirschend hingenommen, ist aber immer noch der Überzeugung, dass Männer niemals Frauen unterstellt sein dürfen. So mancher Redner auf der Generalsynode malte den Teufel an die Wand: Die Gleichbehandlung von Männern und Frauen könne das Argument gegen gleichgeschlechtliche Ehen entkräften (die in England und Wales bereits legal sind – solange sie nicht von der anglikanischen Kirche beschlossen wurden).
Aber keine Bange. Bei dem Tempo, das die Kirche bei den Bischöfinnen an den Tag gelegt hat, wird es wohl noch 100 Jahre dauern, bis sie im 21. Jahrhundert angekommen ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden