piwik no script img

Kommentar AgrarsubventionenGleichheit geht nicht

Kommentar von Esther Geisslinger

Egal ob schlechtes Wetter, EHEC-Gemüse oder Ekel-Fleisch: Bauern fordern stets Subventionen. Da sind Umwelt-Auflagen keine Zumutung.

B auern melken und ernten, das ist ihr Job. Aber die modernen Landwirte haben dabei nicht nur Kuh und Acker im Sinn, sondern die Töpfe der Europäischen Union. Kaum eine Berufsgruppe profitiert von der Gemeinschaft wie die Landwirte.

Erstaunlich ist die Selbstverständlichkeit, mit der die Bauern bei jeder Gelegenheit weitere Subventionen fordern, sei nun schlechtes Wetter der Grund oder kriminelle Berufskollegen, die Ekelfleisch und Ehec-Gemüse auf den Markt bringen. Die Beihilfen machen im Schnitt den halben Betriebsgewinn eines Bauernhofes aus - da kommen andere Freiberufler arg ins Grübeln.

Die EU-Agrarreform will zumindest ein wenig umsteuern und für die Steuermillionen Auflagen verlangen, vor allem im Umweltschutz. Dass die Bauern protestieren, ist logisch - aber für die Politik sollte das trotz der Stärke der Lobby kein Grund sein einzuknicken. Reformen müssen sein, auch um die begrenzten Ressourcen Wasser, und Boden in Europa zu erhalten. Aber der Reflex der EU-Bürokraten, gleiche Standards für alle zu verlangen, ist schwierig: Landwirtschaft in Portugal sieht eben anders aus als in Dänemark.

Daher sind die Ideen der Kieler Landwirtschaftsministerin Juliane Rumpf für flexible Umweltschutz-Maßnahmen sinnvoll. Und richtig sinnvoll wäre, wenn Schleswig-Holstein parteiübergreifend dafür eintreten würde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!