piwik no script img

Kommentar Afghanistan-Einsatz der KSKInnenpolitisches Manöver

Ulrike Winkelmann
Kommentar von Ulrike Winkelmann

Steinmeier stellt den KSK-Einsatz in Afghanistan in Frage - die Bundeswehr soll lieber beim Aufbau des Landes helfen. Ein richtiger Schritt, der leider nicht viel ändern wird.

Bild: privat

Ulrike Winkelmann ist Parlamentsredakteurin der taz.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier will, dass sich das "Kommando Spezialkräfte" (KSK) der Bundeswehr nicht mehr am US-Feldzug in Afghanistan beteiligt. Die Botschaft ist klar: Deutsche Soldaten machen nicht mit beim Krieg der Amerikaner in Afghanistan - stattdessen widmen "wir" uns jetzt ganz dem Aufbau des Landes.

Das ist ein kluger Schritt, und er geht sogar in die richtige Richtung. Immerhin ist Steinmeier inzwischen Kanzlerkandidat. Außerdem hat die SPD-Fraktion ein paar Bedenken zur anstehenden Verlängerung des Stabilisierungseinsatzes unterm Isaf-Mandat angemeldet. Und welchen Wert die USA überhaupt noch auf das Kommando über die KSK-Soldaten legen, ist schon seit Jahren unklar. Die stolzen deutschen Kämpfer werden offensichtlich nicht gebraucht. Der eher symbolische Beitrag der Deutschen zur US-"Operation Enduring Freedom" (OEF) sorgt in der Debatte bloß für Verwirrung. Auch deshalb dürfte es Verteidigungsminister Franz Josef Jung schwerfallen, Steinmeier in die Parade zu fahren.

An den Problemen in Afghanistan wird dieser - vor allem innenpolitisch motivierte - Vorstoß allerdings nichts ändern. Er klingt bloß gut. Doch soll damit nur die Zustimmung in Deutschland zum Isaf-Mandat erhöht werden, ohne viel an dem Einsatz zu ändern, der an so vielen Fronten zu scheitern droht. Das wachsende Misstrauen vieler Afghanen auch gegen die Deutschen wird nicht dadurch gelindert, dass jene Geheimsoldaten, die bislang unter OEF-Mandat weitgehend untätig waren, nun unter Isaf-Flagge agieren werden.

Militärisch gesehen sind die Grenzen zwischen Wiederaufbau (ISAF) und Krieg (OEF) längst verwischt. Jedem künftigen US-Präsidenten wird es darum gehen, den Antiterrorkrieg noch stärker mit dem multinationalen Isaf-Einsatz zu verschränken. Vermutlich werden bald schon deutsche Awacs-Piloten mit ihren Aufklärungsflugzeugen den Luftraum für US-Luftangriffe freimachen. Die Lage in Afghanistan wird sich nicht mehr lange durch Etikettenschwindel verschleiern lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Winkelmann
Chefredakteurin
Chefredakteurin der taz seit Sommer 2020 - zusammen mit Barbara Junge in einer Doppelspitze. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk in Köln als Politikredakteurin in der Abteilung "Hintergrund". Davor von 1999 bis 2014 in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch (2010/2011) auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • V
    vic

    Es wird den harten Jungs nicht gefallen, dass sie jetzt so tun müssen als ob sie kleine Mädchen zur Schule bringen und Brunnen bauen.

    Aber natürlich geht des Geschäft nach Abzug der Kameras weiter wie bisher, mit anderer Uniform eben.

    Außerdem werden einge wohl heim in´s Reich geholt. Für den "Anti-Terror Einsatz im Innern"