Kommentar Abwrackprämie: Das süße Gift der Subvention
Die Abwrackprämie ist eine Erfolgsstory. Aber der Absturz ist sicher.
D ie Abwrackprämie ist eine Erfolgsstory - für viele Autobauer und ihre Zulieferer, für die Markenhändler und auch für die Banken. Sie sind die Profiteure dieser indirekten Subvention einer deutschen Schlüsselindustrie. Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, werden republikweit Sparschweine geschlachtet, Konten geplündert und Schulden angehäuft. Das süße Gift der Prämie verleitet manche Zeitgenossen sogar dazu, sich vorzeitig von ihren Lebensversicherungen zu trennen oder einen Kredithai zu kontaktieren.
Opel verkaufte im 1. Quartal 2009 denn auch so viele Autos wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Halden sind leer - und die drohende Insolvenz (vorerst) abgewendet. Auf einen neuen Kleinwagen von Opel muss die Kundschaft bis zu einem halben Jahr warten. Der Ansturm auf die Abwrackprämie bremst selbst den Absturz der deutschen Premium-Hersteller: Porsche legt plötzlich zu, BMW stagniert - was in der Krise als Erfolg gewertet werden muss. Und Daimler steht trotz weiterem Absatzrückgang besser da als noch vor Monatsfrist befürchtet. Hoch lebe die Abwrackprämie!
Nieder mit der Abwrackprämie! Bei den Gebrauchtwagenhändlern stehen fast neue Autos der Baujahre 2002 bis 2007 unverkäuflich wie Blei auf dem Hof - vor allem Fahrzeuge der Oberklasse. Dagegen sind alte Autos unter 2.500 Euro kaum noch zu kriegen. Sie wurden auf den Schrottplätzen der Republik längst zusammengepresst. Beide Phänomene zusammen sorgen für Panikattacken bei den freien Händlern. Die Preise für Luxusschlitten erodieren, den Exporteuren von alten Benz- oder BMW-Schleudern, die in Westafrika noch 20 Jahre gelaufen wären, ist die Ware ausgegangen. Verlierer sind auch die Autowerkstätten und deren Zulieferer. Eine Generation reparaturanfälliger älterer Autos fehlt jetzt. Auch die Umsätze von Restaurants und Möbelhäusern gehen zurück, weil sich die potenzielle Kundschaft wegen der Neuwagenkäufe hoch verschuldet hat. Dazu kommt, dass die Preise für über 12 Monate alte Autos im nächsten Jahr in den Keller rauschen werden. Dort sitzen auch (wieder) die Autobauer, weil der Markt längst gesättigt ist. Kommt dann die Umweltprämie für die Verschrottung Jahreswagen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören