Kommentar Abtreibungsverbot in der Türkei: Rückschritt per Dekret
Es soll wieder verboten werden, was fast 30 Jahre legal war. Noch ist das de facto-Verbot von Abtreibungen in der Türkei nicht durch. Widerstand wird schwierig werden.
W as in anderen Ländern Gegenstand jahrejanger, ja manchmal sogar jahrzehntelanger Debatten ist, geht in der Türkei ganz schnell. Kaum hat der unumschränkte Alleinherrscher Recep Tayyip Erdogan die Losung ausgegeben, Abtreibung sei Mord, hat sein Gesundheitsminister schon wenige Tage später einen Gesetzentwurf in der Mache, der ein de facto-Verbot von Abtreibungen vorsehen soll.
Es wäre ein tiefgreifender gesellschaftlicher Rückschritt, per Federstrich erledigt. Noch ist es nicht ganz soweit, der gesellschaftliche Widerstand beginnt sich zu formieren, doch die Chancen stehen schlecht. Wenn Erdogan etwas durchsetzen will, das zeigen viele Beispiele aus der Vergangenheit, lässt er sich von Protesten, zumal aus dem säkularen, westlich orientierten Lager der Gesellschaft, schwerlich beeindrucken.
Die Frage der Zulässigkeit von Abtreibung zeigt wie unter einem Brennglas, wie schlecht es in der Türkei nach wie vor um demokratische Prozesse bestellt ist, ganz besonders wenn es um die Rolle der Frau in der Gesellschaft geht. Die Zulassung von Abtreibungen bis zur zehnten Woche wurde 1983 gesetzlich festgeschrieben – nicht etwa nach langen Debatten, sondern von den damaligen Militärs, die sich im September 1980 an die Macht geputscht hatten, per Anordnung verfügt. Genauso soll es jetzt wieder laufen, nur mit dem gegenteiligen Ziel.
Ohne dass Abtreibungen zuvor überhaupt eine Thema gewesen wären, entdeckt Erdogan plötzlich, dass Schwangerschaftsunterbrechungen einem Mord gleichkommen und außerdem die Türkei schwächen, weil dadurch das Bevölkerungswachstum dezimiert würde. Plötzlich soll wieder verboten werden, was fast 30 Jahre legal war und zu keinerlei moralischen oder medizinischen Problemen geführt hat.
Auf dem Rücken der Frauen, denen nicht nur das Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper genommen werden soll, sondern die, wenn sie in Not sind, in die Illegalität getrieben werden, will Erdogan seine konservative männliche Kernklientel bedienen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung