Kommentar Abstimmungen Ukraine: Chaotische Abstimmungen
Im Osten wird gekämpft. In Kiew verweigert das Parlament seine Mitwirkung an einer Volksbefragung. Und weitere Konflikte sind bereits in Sicht.
D ie ukrainische Übergangsregierung kämpft nicht nur gegen prorussische Separatisten im Süden und Osten des Landes, sondern offensichtlich auch gegen das Parlament in Kiew. Die Mehrheit der Abgeordneten hat am Dienstag eine landesweite Volksbefragung über die territoriale Einheit der Ukraine abgelehnt, die zeitgleich mit den Präsidentenwahlen am 25. Mai stattfinden sollte.
Über die Motivation der Parlamentarier kann man nur mutmaßen. Tatsache aber ist, dass diese Entscheidung die Gräben zwischen dem Osten und dem Rest des Landes weiter vertiefen und die Aversionen der Menschen in Odessa, Lugansk und Donezk gegenüber „denen da in Kiew“ in der Hauptstadt weiter befeuern dürfte.
Überhaupt stellt sich immer drängender die Frage, ob und wie die Abstimmung in knapp drei Wochen durchgeführt werden soll. Von einer Beruhigung im Osten kann keine Rede sein, stattdessen eskaliert der Konflikt. Fast täglich sterben Menschen bei bewaffneten Auseinandersetzungen.
Den nächsten Showdown befürchten viele für den 9. Mai, den Jahrestag des Sieges über die Faschisten im „Großen Vaterländischen Krieg“. Man braucht kein Prophet zu sein, um zu ahnen, dass dieses Datum angesichts der bürgerkriegsähnlichen Zustände mit einer besonderen Symbolkraft aufgeladen ist.
Und dann ist da noch die für den 11. Mai geplante Volksabstimmung im Osten, die gegen geltende Gesetze verstößt und ähnlich undemokratisch verlaufen dürfte wie auf der Krim. Dieses Referendum könnte den Konflikt noch weiter anheizen.
Regierungschef Arseni Jazenjuk steckt in einem Dilemma. Die Wahlen verschieben? Oder einen Präsidenten wählen lassen, der dann allerdings kein legitimer Staatschef für die ganze Ukraine wäre? Verfahrener geht es nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen