Kommentar Abschluss Klimagipfel: Es fehlen neue Denkansätze
Nur vordergründig ging es um den Kampf gegen Erderwärmung. Tatsächlich kämpften die Staaten für ihr Wachstum. Ein Scheitern wurde verhindert, ein Umdenken steht noch aus.
Z um Schluss lobten sich die Klimadiplomaten, und sogar die Klimaschützer jubelten: Die UN-Konferenz in Cancún hat achtbare Beschlüsse gefasst. Noch ein Treffen wie in Kopenhagen, das 2009 ohne Ergebnis endete, hätte die Klimagipfelei wohl auch nicht verkraftet.
NICK REIMER war für die taz auf dem Klimagipfel von Cancún.
Ist damit also das Klima gerettet? Leider nein: So gut die Beschlüsse von Cancún auch sind, sie stellen doch nur einen Zwischenschritt zu einem neuen Weltklimaschutz-Regime dar. Was Cancún wert ist, wird sich erst nach der nächsten Klimakonferenz in Durban zeigen. In Südafrika soll gelingen, was in Kopenhagen scheiterte – ein völkerrechtlich bindender Vertrag, der alle 194 Vertragsparteien zur fairen Lastenteilung bringt.
Selbst wenn das gelingen sollte, wäre dem Klima aber nur ein bisschen geholfen. Will die Politik tatsächlich – wie nun in Mexiko beschlossen – die globale Erderwärmung auf 2 Grad begrenzen, müssen die Klimaschutzbemühungen mindestens verdoppelt werden. Die Wissenschaft sagt: 2020 muss der Höchststand der Emissionen erreicht sein – ab dann muss der Ausstoß jedes Jahr um etwa 3 Prozent gesenkt werden.
Drei Prozent, das gilt als das, was eine Volkswirtschaft gerade noch verkraftet. Deshalb wird das Klima nur mit einer Revolution auf dem Energiesektor stabilisiert werden können. Die aber ist nirgendwo in Sicht.
Das liegt auch daran, dass auf dem Klimaparkett nur vordergründig über schmelzende Eisschilde, steigenden Meerespegel oder zunehmende Extremwetter verhandelt wird. In Wirklichkeit geht es um Wirtschaftskraft, Prosperität und Wohlstand.
Wer die Chancen von grüner Energietechnik, Effizienztechnologie oder neuer Landwirtschaft für sich nutzt, der wird im nächsten Jahrzehnt einen ungeahnten Aufschwung erleben. Dafür brauchen wir neue Denkansätze. Die Klimadiplomaten aber verhandeln unter der wirtschaftlichen Maßgabe "Weiter so!".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung