Kommentar Aborigine-Entschuldigung: Leere Symbolik
Australien will sich für den Raub von rund 100.000 Aborigine-Kindern entschuldigen. Gut so. Allerdings sollte die Regierung auch Taten folgen lassen.
Die australische Regierung will sich jetzt dafür entschuldigen, dass den Ureinwohnern des Landes bis 1970 rund 100.000 ihrer Kinder entrissen wurden - gestützt auf Gesetze, die bis dahin galten, also legal. Könige, Päpste, Kanzler und Präsidenten haben quer durch die Geschichte immer geltend gemacht, ihr Handeln sei "damals" gesetzlich gedeckt gewesen.
Die Entscheidung der australischen Regierung, sich bei den Aborigines zu entschuldigen, verdient Respekt. Zumindest ein Teil der Opfer lebt noch, und viele Australier waren Zeugen dieser legalen Schandtaten, tragen also politische Mitverantwortung als Staatsbürger. In der Regel dauern staatliche Schuldanerkennung und Entschuldigung bedeutend länger. Die katholische Kirche etwa brauchte mehrere hundert Jahre, um ihre finsteren Praktiken der Hexen- und Ketzerverbrennung als Unrecht anzuerkennen.
Neben dem Zeitpunkt zählt bei solchen Entschuldigungen die symbolische Form. Willy Brandt kniete nach der Kranzniederlegung in Warschau wortlos nieder, aus Respekt vor den Opfern des Aufstands im Getto und zur Entschuldigung für die Verbrechen, die Deutsche an Polen begangen hatten. Bill Clinton besuchte das Gefängnis über dem afrikanischen Hafen, von dem aus viele Sklaventransporte den Atlantik überquerten. Ohne solche demonstrativen Gesten sind kollektive Entschuldigungen fast so wertlos wie Gesten, die ein verlogenes oder falsches Signal setzen: Erinnert sei hier an Helmut Kohls und Ronald Reagans Besuch des Soldatenfriedhofs in Bitburg.
Zum "Geschichtszeichen" oder, wie Kant sagte, zum Zeugnis des "Moralischen im Grundsatze" gegen das bloß Legale und Politisch-Geschäftsmäßige werden symbolische Gesten aber nur, wenn sie von tatkräftiger Hilfe und substanzieller Wiedergutmachung begleitet werden. Das Gerangel um die minimale Entschädigung für die noch lebenden Zwangsarbeiter war weniger schlimm als der späte Zeitpunkt.
Für die australische Regierung heißt das: Der Entschuldigung müssten jetzt Taten folgen, die die Ureinwohner aus ihrer nach wie vor elenden Lage befreien. Da sieht es aber schlecht aus, denn der Ministerpräsident Kevin Rudd lehnt Entschädigungszahlungen ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!