Kommentar AKW-Proteste: Ein Ziel, mehrere Wege
Der Schulterschluss zwischen Kirchen, Gewerkschaften und der facettenreichen Umweltbewegung hat funktioniert. Ohne Konflikte konnten die unterschiedlichen Aktionsformen parallel propagiert werden.
D ie Medien überschlugen sich noch am Samstag: "Größte Demo seit 25 Jahren". Auch am 8. Juni 1986 war die Atomkraft für 50.000 Menschen in Hamburg Anlass gewesen, auf die Straße zu gehen, inklusive des "Hamburger Kessels" - der mehrstündigen Freiheitsberaubung von 861 Menschen durch die Hamburger Polizei. Die Betroffenen hatten spontan gegen den Polizeiüberfall auf ihren Bus-Konvoi bei der Demonstration gegen die Inbetriebnahme des AKW Brokdorf auf die Straße gehen wollen.
In der Tat: Was sich am Samstag in Hamburg abspielte, war beeindruckend. Menschen aller Schichten und Altersgruppen demonstrierten für die Stilllegung aller Atomkraftwerke. Eine Masse, die selbst die Veranstalter nicht erwartet hatten und die Mut macht - auch, wenn der Anlass traurig ist.
Denn der Schulterschluss zwischen Kirchen, Gewerkschaften und der facettenreichen Umweltbewegung hat funktioniert. Ohne Konflikte konnten die unterschiedlichen Aktionsformen parallel propagiert werden. Das reichte vom Protest per Wahl über den Stromanbieter-Wechsel über die Straßen-Blockade und Gleis-Schottern bis hin zu den antikapitalistischen Enteignern. Denn alle haben nach Fukushima ein Ziel: Raus aus der Atomkraft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!