Kommen die sozialen Einrichtungen ohne Zivis aus?: Wenn der Zivi nicht mehr kommt
Seit Juli ist neben dem Wehrdienst auch der Zivildienst ausgesetzt. Bremer Einrichtungen beklagen das kaum, sie setzen auf Freiwillige oder auf eigene Angestellte.

Vor dem Kiosk im Eingangsbereich der Werkstatt des Martinshofes in Woltmershausen drängt sich eine Traube Menschen. In den Produktionshallen ist Pause. Henry Blume steht hinter dem Tresen. Er ist Zivildienstleistender in der Behindertenwerkstatt und müsste eigentlich gar nicht mehr da sein. Denn zum 1. Juli wurde mit der Wehrpflicht auch der Zivildienst ausgesetzt, seit dem 1. Januar wird kein Zivi mehr zwangsweise eingezogen.
Henry Blume begann seinen Dienst im Februar. Das Bundesamt für Zivildienst schickte ihm vorher noch einen Brief, ob er überhaupt antreten wolle. "Aber nach meiner Lehre zum Bürokaufmann wollte ich mal etwas ganz anderes machen", sagt er. Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung gefiel ihm so gut, dass er seinen Dienst bis Ende Dezember verlängerte, dem letztmöglichen Dienstende für Zivildienstleistende überhaupt.
Ein Glück für die Produktionsstätte, denn nach ihm wird kein Zivi mehr kommen. Für die Werkstätten Bremen waren bislang insgesamt 38 Kriegsdienstverweigerer im Einsatz, dazu sechs junge Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvierten. In Zukunft werden die FSJ-Stellen auf 32 aufgestockt. Nicht ganz so viele Kräfte wie vorher, aus Kostengründen: Die Zivis bekamen ihren Sold vom Bundesamt, die Einrichtung zahlte einen Anteil, rund 400 Euro. FSJler hingegen kosten die Einsatzstelle 700 Euro.
Etwas günstiger wäre der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Der ist vom Bund als Nachfolge für den Zivildienst erdacht worden. Für die Freiwilligen besteht kaum ein Unterschied zum FSJ, außer dass der BFD auch für ältere Menschen offen ist. Noch sind jedoch nicht alle Formalitäten eindeutig geklärt. Etwa, ob Kindergeld weitergezahlt wird. Es gibt kaum BewerberInnen, auch bei vielen Einrichtungen herrscht noch Unsicherheit. Die Diakonie wird in Bremen darum nur aufs FSJ setzten und zu den bisherigen 100 Stellen 50 weitere schaffen. Nicht, um den Zivildienst zu ersetzen, so ein Diakoniesprecher, sondern weil die Nachfrage so hoch sei.
Auch der Soziale Friedensdienst (SFD) wird ab Sommer 210 statt bisher 150 FSJler betreuen und an soziale Einrichtungen in Bremen vermitteln. BewerberInnen gibt es genug. SFD-Geschäftsführer Andreas Rheinländer schätzt, dass sich etwa 30 Prozent der verhinderten Zivildienstleistenden nun für einen freiwilligen Dienst entscheiden. "Wir haben mehr Männer als vorher", so Rheinländer. Mit den Freiwilligen nun überall die Zivis zu ersetzen, hält er für problematisch. "Der Freiwilligendienst soll ein Bildungsjahr sein und ist daran orientiert, dass ein junger Mensch sozial etwas sinnvolles macht." Nicht alle Zivi-Stellen hatten jedoch diesen Charakter.
Im Krankenhaus Diako wurden deshalb neue Leute eingestellt. In der Bremer Heimstiftung wird die Arbeit der Zivis durch die Angestellten übernommen. Auch in den Krankenhäusern der Gesundheit Nord werden PatientInnen nun vom Klinikpersonal hin und her geschoben. "Mit den Zivis geht auch ein Stück Unternehmenskultur verloren", so ein Sprecher des Klinikverbunds Gesundheit Nord.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?