Komiker Leslie Nielsen: Nonsense to death
Er konnte blödeln wie kein anderer und startete erst spät seine Karriere als Komiker, Komödiant und Schauspieler. Leslie Nielsen ist mit 84 Jahren gestorben.
Leslie Nielsen, der Schauspieler und Komödien-Star der Filmtrilogie "Die nackte Kanone" verstarb in Fort Lauderdale, Florida, an einer Lungenentzündung. Nielsen, 1926 in der kanadischen Wildnis geboren, studierte direkt nach der Schule Schauspiel, ging ans Theater. Seit den 1960er Jahren spielte er in legendären Fernsehserien aus Hollywood, ohne damit je zu größerenm Starruhm zu gelangen. Serien wie MASH und Columbo blieben, lange vor dem Satire-Hype der 1990er Jahre, vor allem einer eingeschworenen Fangemeinde vorbehalten.
Dann gelangte der Polizist Lt. Frank Drebin aus der Serie Die nackte Pistole in die Kinoverfilmung Die nackte Kanone und Nielsen war plötzlich berühmt. Das war 1988, Nielsen war bereits über 60 Jahre alt. Einen späteren Kino-Durchbruch kann man in Hollywood nur noch posthum erlangen. Nachgelegt wurde dann mit Die nackte Kanone 2 1/2 und Die nackte Kanone 33 1/3, Leslie Nielsen schien einfach nicht altern zu wollen.
Erst mit dem Erfolg der drei Teile von Die Nackte Kanone gelangten auch seine Komödien Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug, Dracula und Trottel im Weltall zu später Würdigung. Nielsens letzter Film hatte 2009 Premiere.
Leslie Nielsen hat nie nur den Komiker geben wollen, in den 1980er Jahren spielte er in verschiedenen Dramen und Politthrillern, wie Flammen am Horizont, Das Fünf-Millionen-Dollar-Urteil und Nuts-Durchgedreht. Aber auch jetzt bleibt er in den Nachrufen auf seinen Tod vor allem "Die nackte Kanone".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau