: Kombi-Einkommen wird konkreter
■ Nordrhein-Westfalen: DGB und Arbeitgeber im Gespräch
Düsseldorf (dpa) – Gewerkschaften und Arbeitgeber wollen im bundesweit größten Bezirk Nordrhein-Westfalen (NRW) Modelle für durch Sozialhilfe aufgestockte Kombi-Einkommen bei niedrig bezahlten Jobs ausloten. Das bestätigten der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) am Freitag. Danach wollen BDA- Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner und der DGB-Landesvorsitzende Dieter Mahlberg Gespräche aufnehmen. Parallel sprechen die Tarifparteien mit Gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) über entsprechende Änderungen bei der Sozialhilfe.
Ziel des Arbeitgebermodells ist es, die Annahme auch gering bezahlter Jobs attraktiver zu machen. So soll Sozialhilfeempfängern, die einen Job annehmen, deutlich mehr Geld in der Tasche bleiben als bisher. Dazu wollen die Arbeitgeber die anrechnungsfreien Teile des Arbeitseinkommens erhöhen und nach Familienstand gestaffelte Freibeträge einführen. Die Gewerkschafter dagegen befürchten Niedriglohnbereiche. Die Kombi- Einkommen dürften nicht mißbraucht werden, um Tarifstandards zu drücken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen