Kolumne Wutbürger: Make Love, not Werbung
Man muss nur wollen: Würfe die Uno eine Ladung AXE Peace über Syrien ab, dann ginge es dort sehr schnell liebevoll und harmonisch zu.

I n dem vollkommen zu Unrecht unterschätzten Film „Männer, die auf Ziegen starren“ spielt Jeff Bridges einen Mann, der eine Spezialeinheit der US-Armee aufbaut. Seine Vision: mit der Kraft von Liebe und Frieden Kriege gewinnen. Der Film ist wahnsinnig komisch. AXE, das Deo für den Mann, der seine Nase nicht leiden kann, hat eine ähnliche Vision. Doch die ist nicht lustig, sondern zynisch und menschenverachtend.
Die aktuelle Kampagne des Dussel-Diesels hat den Titel „Make love, not war“. „Dussel-Diesel“ schreibe ich übrigens nur, um sicherzugehen, dass man mich bei AXE auch wirklich versteht – wo man es dort ja offensichtlich hat mit Alliterationen. Beten statt Bomben, Amor statt Armee – das sind die Sprüche, mit denen AXE den miesen Mief des Krieges deodorieren möchte. Wie sehr müssen die moralischen Maßstäbe bei Verantwortlichen verrutscht sein, die so etwas freigeben? Man möchte ihnen zärtlich zurufen: „Make love, not Werbung.“
Aber wer will schon mit jemandem ins Bett, der so viel Takt und Feingefühl hat wie ein Moschusochse? Das Produkt, das auf diese Weise beworben wird, heißt „AXE Peace“. Auf der Website steht: „Jeden Tag halten Konflikte und Auseinandersetzungen unsere Welt in Atem. (…) Der friedlichste AXE Effekt aller Zeiten sorgt mit seinem charismatisch-maskulinen Duft für ein liebevolles und harmonisches Miteinander, so wie nur AXE es kann.“ Das steht da wirklich.
Ach, wenn es der Uno doch nur endlich gelänge, eine Ladung AXE Peace über Syrien abzuwerfen. Dann wäre es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich der charismatisch-maskuline Duft wie eine Wolke der Liebe über das Land legen würde. Man muss ja auch sagen: Die ständigen Enthauptungen, das ewige Granatenwerfen – da kommt man ganz schön ins Schwitzen. Muss bestimmt schlimm riechen unter den Achseln.

Dank der „heute-show“ interessieren sich junge Menschen für Politik, sagen die Macher. Im Gegenteil, meinen Kritiker: Es gehe nicht um Aufklärung, sondern um Verachtung. Ob TV-Humor politisch sein kann, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 22./23. März 2014 . Außerdem: Was passiert, wenn sich die Erde erwärmt? Der neue UN-Klimabericht exklusiv in der taz. Und: Warum bekriegt sich die Opposition gerade in der Krim-Krise? Gregor Gysi streitet mit Katrin Göring-Eckardt über den Umgang mit Russland, der Ukraine und der Großen Koalition. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Für die nächste Kampagne möchte ich mich gleich selbst ins Spiel bringen. Ich wüsste auch schon deren Namen: AXE des Bösen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?