Kolumne Vuvuzela 20: "Absolut imageschädigend!"
Die Skandal-WM-Vuvuzela-Kolumne von Deniz Yücel (gemeint: diese hier) erhitzt weiterhin die Gemüter der taz-Redaktion.
P RO:
"Keine Ahnung, kein Humor, kein Anstand, aber davon jede Menge. Sofort abschalten!" (taz-Expertin Franziska Seyboldt, 26)
"Meine Damen und Herren, liebe Özils! Besucht doch erst einmal einen Schreib-Kurs. Das ist ja grauenhaft, was ihr da abliefert!" (taz-Experte Ulrich Gutmair, 42)
"Allein schon dieses Foto: absolut imageschädigend!" (taz-Expertin Barbara Oertel, 46)
"Ich lese diese Kolumne jeden Tag mit noch mehr Wut, Trauer und Enttäuschung als sonst." (taz-Experte Daniel Schulz, 30)
"Der putzt nach der Weltmeisterschaft keine Tommys oder Serben, sondern die Scherben im Treppenhaus!" (taz-Experte Lukas Wallraff, 39)
"Zum ersten spielfreien Tag ist er, glaube ich wenigstens, endlich mal nüchtern. Aber das bringt ja auch nichts." (taz-Experte Martin Kaul, 28)
************************************
CONTRA:
"Meine Damen und Herren, liebe Leser! Bitte nehmt diesen Typen nicht ernst, wir tun’s auch nicht." (taz-Expertin Sabine Seifert, 52)
"Dafür wurde die WM-taz nicht gegründet." (taz-Experte Helmut Höge, 62)
"Dass er's nicht leicht hatte, ist keine Entschuldigung. Aus Kevin-Prince Boateng (23) ist schließlich auch etwas geworden. Wie ich gelesen habe, hat man den sogar für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen." (taz-Experte Paul Wrusch, 25)
"Wie man mit den stets selben zweieinhalb Gags jeden Tag eine Kolumne vollschreiben kann – Wahnsinn!" (taz-Experte Philipp Gessler, 43)
"Der erlebt jeden Tag einen inneren Miroslav Klose (32), jetzt mal ganz im Ernst." (taz-Experte Arno Frank, 39)
"Diese Kolumne ist noch harmlos. In Wirklichkeit ist der Typ noch durchgeknallter." (taz-Expertin Daniela Zinser, 34)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden