Kolumne Unter Leuten: Der Jäger der verlorenen Sprachen
Rund 6.000 Sprachen gibt es. Die Hälfte davon ist vom Aussterben bedroht. Daniel Kaufman kämpft dagegen an, dass sie vergessen werden.
D en Jäger der verlorenen Sprachen, wie Daniel Kaufman genannt wird, habe ich mir anders vorgestellt. Irgendwie abenteuerlicher. So wie Indiana Jones, mit Lederjacke und Schlapphut. Falsch gedacht. Der 40-jährige Professor trägt Poloshirt und eine randlose Brille, hinter dem mit Akten überladenen Schreibtisch seines Büros am Queens College in New York kann man ihn leicht übersehen.
Von 6.000 Sprachen auf der Welt ist jede zweite vom Aussterben bedroht. Daniel Kaufman kämpft gegen das Vergessen. Seit sechs Jahren spürt er gefährdete Sprachen auf. Nicht in abgelegenen Dörfern im Baltikum, in Afrika oder Südamerika. Sondern mitten in New York.
Ich wollte Kaufman treffen und erfahren, wie man das macht: eine Sprache retten. Kaufman lacht. Jedenfalls nicht wie in der Notaufnahme eines Krankenhauses, sagt er. Ein Leben zu retten ist oft einfacher, als eine Sprache vor dem Tod zu bewahren. Kaufman spaziert regelmäßig die Roosevelt Avenue in Jackson Heights entlang.
Die Nachbarschaft gehört zum Stadtteil Queens, sie ist seit Jahren eine der quirligsten Gegenden New Yorks. Mexikanische Fast-Food-Läden, chinesische Nagelstudios und philippinische Reisebüros reihen sich dicht aneinander. Gesprochen wird mehr Spanisch als Englisch, aber auch ein Gemisch asiatischer Dialekte.
Kaufman hört genau hin. Fragt Passanten, woher sie stammen, in welcher Sprache sie reden. Manchmal sind es Dialekte, die nur in zwei, drei Dörfern gesprochen werden. Kaufman lädt die Menschen an sein College ein, lässt sie erzählen, zeichnet alles auf. Um die Sprachen nicht nur zu archivieren, sondern am Leben zu erhalten, müsste viel mehr geschehen. „Kinder aus kulturellen Minderheiten brauchen eigene Schulen und eine besondere Förderung“, sagt er.
In den USA von Donald Trump ist das kaum vorstellbar, meint Kaufman und schaut resigniert auf die Papierstapel vor sich. Nach dem aggressiven Wahlkampf gegen Muslime und Hispanics werden viele Einwohner ihre Herkunft verbergen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja