piwik no script img

Kolumne UnbeliebtZerstoiberin und Gutt

Kolumne
von Georg Löwisch

Eine neue Partei? Was Guttenberg und Gabriele Pauli gemeinsam haben und was er von ihr lernen kann.

D ie Politikerin Gabriele Pauli ist noch immer nicht bei sich selbst angekommen. Zwar hat sie sogar die Freie Union verlassen, die sie 2009 im Münchner Hofbräukeller gründete, nachdem es erst mit der CSU zu schrecklich geworden war und dann mit den Freien Wählern zu mühselig. Aber im Landtag sitzt sie noch, fraktionslos, und dieser Tage stiftet sie Verwirrung, indem sie verbreitet, Abgeordnete wollten eventuell ihre Fraktion verlassen.

"Hier ist Frau Pauli", meldet sich eine freundliche Stimme am Telefon. Ich möchte sie zum Gerede um eine neue Partei befragen, Guttenberg hat es in Gang gesetzt mit seinem Comeback-Bombast, und anschließend ermittelte Infratest dimap, dass jeder Fünfte so eine Partei wählen würde. Obschon Hans-Olaf Henkel klargestellt hat, dass er Guttenberg für eine neue Partei nicht brauchen kann, sondern Merz, Clement oder Sarrazin lieber hätte.

Pauli hat das alles gehabt, Austritt, Neugründung, Austritt. Sie sagt, dass die großen Parteien die Regeln für neue Parteien machten. Sie besetzten den Ausschuss, der über die Wahlzulassung bestimmt. Die Freie Union und auch sie selbst müssten eigentlich heute im Bundestag sitzen, sagt sie. Allerdings habe der Bundeswahlausschuss 2009 die Freie Union in rechtswidriger Weise nicht zur Wahl zugelassen. Deshalb läuft ja ihre Klage vor dem Verfassungsgericht.

Bild: taz
GEORG LÖWISCH

leitet die sonntaz-Redaktion.

Sie will mehr sein. Erfolgsfrau. Spitze. Sie haben ein ähnliches Schicksal, Guttenberg und Pauli. Von Talenten sind sie zu Stars geworden, bunter als der Rest, sie profilierten sich gegen die Mehrheit, wurden beliebt.

Und unbeliebt, als die Inszenierung, die Verkleidung, die Geschwindigkeit einen so großen Teil ihres politischen Daseins ausmachte, dass sie die Dinge nicht mehr kontrollieren konnten.

Motorradbraut, schöne Landrätin, CSU-Rebellin, Zerstoiberin, Diva, Latex, Blau-Weiß, Gaga.

Freiherr, Times Square, KT und Stephanie, Advent im Krieg, Power, Gutt, Dr. Googleberg.

Ich versuche eine News zu produzieren.

Frau Pauli, wie finden Sie Guttenberg? "Er führte während seiner Bundesministerzeit durch sein charismatisches Auftreten und reformerisches Denken. Es muss doch auch für ihn die Möglichkeit der Rehabilitation und Rückkehr in die Politik geben."

Was raten Sie Guttenberg? "Von Guttenberg sollte berücksichtigen: Man verschleißt sich schnell beim formalen Aufbau und die etablierten Parteien versuchen zunächst verdeckt und dann mit aller Macht, das Heranwachsen neuer politischer Kräfte zu verhindern.

Vorteilhaft wäre für ihn daher, mit einer bereits bestehenden kleinen Partei voranzugehen, die schon das organisatorische Fundament und das wegweisende Programm hat, das zu ihm passt." Welche? "Die Freie Union wäre eine geeignete Plattform für von Guttenberg." Würden Sie wieder eintreten? "Wenn sich Guttenberg dazu entschließt, würde ich mir eine Zusammenarbeit überlegen."

Sie macht mein Spiel mit. Ex-CSU-Rebellin bietet Guttenberg Zusammenarbeit an. Ich habe kurz ein schlechtes Gewissen.

Im April hat Gabriele Pauli eine Haushaltsrede gehalten. Das Wort Gefühl fiel sehr häufig, sie klagte über die "Abwesenheit eines liebevollen und auch letztendlich göttlichen Gedankens und des Glaubens". Man kann sich das bei Youtube ansehen, 4:13, es wirkt traurig auf mich. Aber dann denke ich: Es kann auch ein guter Moment gewesen sein. Wenn das sie selbst war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Gutti gegen Mutti. Das kann lustig werden.

    Und Pauli fürs Auge noch dazu.

    Jede Partei, die der CDU Stimmen wegnimmt, ist willkommen.

  • W
    wolfgm

    Er startet doch schon Verschlafen wir da was?

    Ex-Minister-Guttenberg-wirbt-fuer-Internetfreiheit

     

    http://derstandard.at/1323222666831/Rueckkehr-Deutscher-Ex-Minister-Guttenberg-wirbt-fuer-Internetfreiheit

    mfg wolfgm

  • AH
    Alice hinter den Spiegeln

    Vielleicht heiraten sie einander

  • Y
    york

    @reblek: ich wuerde nie auf die idee kommen, mich hier als deutsch- oder englisch-lehrer aufzufuehren, wirklich, nie. wenn es nicht die rebleks dieser welt gaebe...

     

    nein, liebe® reblek, "news" ist ein englisches wort im singular, das uebrigens keinen plural kennt, und heisst auf deutsch "nachricht". eine bekannte redensart lautet: "no news _is_ good news". aehnlich gilt: nicht kommentieren ist besser als inkompetent rechthabern.

  • R
    reblek

    "Ich versuche eine News zu produzieren." - "Eine News"? Sind "News" nicht "Nachrichten"? Und gibt es die auf Englisch vielleicht nicht im Singular?

  • WH
    Werner Horstmann

    Die Freie Union ist ja vorhanden und die Anfangsquerelen sind ja nun vorüber, die linken und rechten U-Boote sind entfernt, somit könnten wir mit GG

    durchstarten (GG = Gutti u. Gabi). Der Landesverband S-H hätte nichts dagegen vermute ich als stellv. Landesvorsitzender.