Kolumne Trikottausch 4: Hey Brasi-Baby!
Mamma mia, Marta-Maus! TRIKOTTAUSCH hat alle (!) Fakten zur Super-Brasi-Braut recherchiert. Der Starcheck Exklusiv.
Y eah! Jetzt kommen die Zucker-Schnecken vom Zucker-Hut! Am Mittwoch (18.15 Uhr, Mädchen-Sender ZDF, Termin vormerken!) sehen WIR endlich die Brasi-Babys mit Super-Star-Marta (25, 162 cm, 85/55/85)!
Jetzt fragen alle: Wer ist diese Brasi-Braut? Wo kommt sie her? Wie hat sie es gern? Was hat sie an? Wann zieht sie es aus? Warum nicht gleich? TRIKKOTTAUSCH hat recherchiert und weiß, was mann, frau und dingsbums über Röckchen-Ronaldo Marta wissen muss – alle Fragen (nur Profi-W-Fragen!), alle Antworten im Starcheck Exklusiv:
1. Worüber reden wir? Über Marta Vieira da Silva. Aber das können schon WIR kaum fehlerfrei schreiben, sie kann es noch viel weniger (verließ ohne Abschluss Brasi-Problem-Schule!). Darum sagen alle "Marta", sogar ihre eigene Mama.
2. Wo kommt sie her? Geboren in Dois Riachos, einer Favela (Brasilianisch für: "Sozialer Brennpunkt") in Ost-Brasilien. Wuchs ohne Vater auf. Insider sagen: Hat sich schon damals mehr für Bälle als für Jungs interessiert. Spielte immer Fußball, auch wenn sie keinen Ball hatte. (Es gab immer nur Brot, nie Ball für die Welt!)
3. Wann ging sie weg? Fuhr mit 14 mit dem Bus 2.000 Kilometer nach Rio, dann mit 18 ohne Bus 11.000 Kilometer nach Schweden. Spielte 4 Jahre für Ikea-Club Umeå IK, nölte aber ständig rum: "In Schweden ist es schrecklich kalt." Wohnt jetzt in den USA, spielt beim Ami-Lady-Club Western New York Flash, geht am liebsten bei "Victoria's Secret" Marken-Höschen shoppen.
4. Wieso ging sie weg? Brasis sind extreme Südländer (südlich von Brasilien ist fast nur der Süd-Pol!), haben extreme Südländer-Ansichten, mögen keinen Mädchen-Fußball. Marta hatte keine Chance, erzählt: "Aber nicht überall auf der Welt sind Blondinen die begehrtesten Frauen so wie in Brasilien. In Schweden fanden sie die Morenas (Brasilianisch für: "Schoki-Girls") toll und für mich war das natürlich perfekt."
5. Was hat sie drauf? Seit Oma Prinz (33) auf dem Platz in Rente gegangen ist, gilt sie als weltbeste Fußball-Chica. "Marta wurde in den letzten fünf Jahren fünfmal zur Weltfußballerin des Jahres gewählt", erklärt taz-Expertin Susanne Gannott (42). Das Internet beweist: Marta-Maus lässt die Bälle hüpfen wie keine andere – Marta, Maradona, Mamma mia!
6. Warum ist sie so zickig? Darum.
7. Woran glaubt sie? Zicken-Zico Marta kommt auch schon mal mit Jesus-Fundi-Botschaften, nervt aber nicht so wie die Brasi-Bräsig-Boys. Hat als Fußball-Göttin direkten Draht zum Chef-Gott, muss nicht auf dem Platz rumschleimen!
8. Wofür engagiert sie sich? Seit sie im Ausland schaffen geht, schickt sie Marta-Mama Tereza und drei Brasi-Brüdern Dollars, hat jedem ein Haus gebaut. Sogar Raben-Papa Audálio (Alter unbekannt) hat sie plötzlich gaaaanz lieb. Ganze bräsige Brasi-Bagage (Onkel, Vettern, Vettern von Vettern usw.) hängt ihr auf der Louis-Vuitton-Hand-Tasche.
9. Wie viel kostet sie? Oder kann man sie wenigstens mieten? Geht, aber Marta ist der Maserati unter den Fußball-Miezen. Kassiert fürs Fußball spielen und Gut-Aussehen 380.000 Euro im Jahr (Mädchen-Weltrekord!), nimmt für eine Autogramm-Stunde 3.500 Dollar (!). Weitere Preise auf Anfrage.
10. Wer sind die anderen Girls in Gelb? Viele glauben, die übrigen Brasi-Bratzen in todschicken Brasi-Tops und sexy Rio-Höschen sind Martas Visagistin, ihre Friseuse, ihre Köchin und ihre Diät-Trainerin. Doch Recherchen von TRIKOTTAUSCH beweisen: Falsch! All diese Marta-Mägde sind die Gespielinnen von Fußball-Macker Marta! Und manchmal dürfen sie sogar mitspielen!
11. Wie hat sie es gern? Marta haut das Ding am liebsten selbst rein, kommt aber ab und zu im Duo mit Cristiane (26). Fürs Vor- und Zuspiel zuständig auch Daniele (28); dazu manchmal flotte Dreier-Kombinationen mit Marta, Cristiane und Rosana (28).
12. Weshalb wird es trotzdem nicht reichen? Marta hat schon bewiesen, dass sie gegen UNSERE Mädels verlieren kann: Klare Schlappe im Finale der letzten Mädchen-WM (0:2!), vergeigte sogar fragwürdigen Elfmeter gegen unsere Elfer-Elfe Nadine Angerer (32). Danach Riesen-Heulsusen-Tränendrüsen-Armes-Favela-Mädchen-Opfer-Show – aber so süüüüß!
Also, liebe Marta-Maus: Bis zum Finale jubeln WIR mit dir. Aber dann, im Zauber-Finale von Frankfurt (15. Juli, 20.15 Uhr Profi-Sender ARD, Termin jetzt schon vormerken!), kommen UNSERE schwarz-rot-blonden Zauber-Bienen. Dann heißt es leider wieder: WIR wolln dich heulen sehn, WIR wolln dich heulen sehn, WIR wolln, WIR wolln, WIR wolln dich heulen sehn!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links