Kolumne Stiefel mit Absatz: Bissiges für Mädchen
"Bis(s) zum Morgengrauen" ist trivialer Mädchenkram? Warum ich trotzdem nicht aufhören kann zu lesen.
"Ergh, das ist ja für Mädchen!" sagte mein Mann neulich neben mir im Bett und schob mir das neue Buch, in dem er gerade ein paar Seiten gelesen hatte, rüber. Ich legte meine eigene Lektüre beiseite. "Da zieht ein Mädchen von der Mutter zum Vater und die reden die ganze Zeit im Auto. Später geht’s dann wohl um Vampire." Unzumutbar. Ich guckte auf den Buchdeckel. Der Name Stephenie Meyer kam mir von der Bestsellerliste bekannt vor, der englische Titel "Twilight" zunächst nicht. Etwas zerknirscht gab mein Mann schließlich zu, sich das Buch auf die Empfehlung eines der Moderatoren des Star Wars-Podcasts bestellt zu haben. Der sei total süchtig danach.
Jetzt fiel mir ein, dass meine Schwester mir vor längerer Zeit in der Sauna erzählte, sie sei zur Zeit ständig müde, denn sie lese gerade die "Bis(s)-Bücher", das sei so spannend, sie sei jetzt schon beim dritten Band. Außerdem könne sie damit endlich mal ihre romantische Ader befriedigen, für die ihr Mann so gar keinen Sinn habe. Es handele sich um die Liebesgeschichte zwischen einem Highschool-Mädchen und einem Vampir. Und der Vampir muss ständig das Mädchen retten, vor sich, vor seinesgleichen und Werwölfen, und vor ihrer eigenen Tollpatschigkeit. Soso. Mein Interesse war, nett ausgedrückt, nicht geweckt.
Und nun hielt ich also plötzlich den ersten Band dieser Pubertätsvampirgeschichten in der Hand. Die ersten Seiten waren tatsächlich unfassbar albern, und während der nächsten Stunden und Tage fühlte ich mich ständig wie eine Zwölfjährige, die einen Groschen-Roman liest - so banal, geschwätzig und redundant sind die Phrasen, mit denen Meyer Seite um Seite füllt und dabei die Handlung minimal vorantreibt. Übrigens saß mir in der S-Bahn tatsächlich eine Zwölfjährige mit dem gleichen Buch in der Hand gegenüber. Aber an Aufhören war nicht zu denken.
Ebenso wie die 16-jährige Heldin Bella war ich sofort von dem schönen Edward Cullen und seiner Vampir-Familie fasziniert. Die große unmögliche und dennoch bedingungslose Liebe zwischen den beiden Teenagern, die, manchmal seitenlangen, Beschreibungen von Gemütszuständen des postpubertierenden Mädchens sind ebenso authentisch wie anrührend und nervtötend. Zwischen ein paar spannenden Wendungen in der Geschichte fühlte ich mich über viele Stunden wie am Telefon mit einem 16-jährigen Mädchen. Sie will so ein bisschen etwas besonderes sein und sich eine Spur von den anderen durchschnittlichen amerikanischen Highschoolmädchen unterscheiden. Da liegt es nahe, dass sie sich in den schönen, geheimnisvollen Außenseiter verliebt, und ab dann erzählt sie mir minutiös alles was zwischen ihr und ihm vorfällt: "Dann hat er … gesagt und ich dachte, er meint …, und dann ich so … und er guckt so süß und ich so…aber dann war er voll sauer, weil…"
Und so geht es immerfort. Man kann Meyer mit Fug und Recht Trivialität vorwerfen, aber sie hat eine große Nähe zu ihren prägnanten Charakteren, sodass ich, so grotesk es ist, mit ihnen fühle und leide, egal wie vorhersehbar und reaktionär die Geschichte letztendlich ist. Inzwischen habe ich Band eins, "Bis(s) zum Morgengrauen", Band zwei "Bis(s) zur Mittagsstunde" und Band drei "Bis(s) zum Abendrot" gelesen, die ersten beiden noch auf Englisch, den dritten dann auf Deutsch, meine Schwester hat mich freundlicher Weise versorgt.
Jetzt ist auch noch die Verfilmung des ersten Teils in den USA angelaufen und hat - erwartungsgemäß - abgeräumt. In der Hauptrolle des "Romeos" Edward Cullen: Robert Pattinson, der bezeichnender Weise schon in der Serien-Bestsellerverfilmung Harry Potter den vom Bösewicht Voldemort ermorderten Cedric Diggory spielte. Beide Filme haben eine breite, altersübergreifende Leserfangemeinde, die allein schon für Rekordzahlen an den Kinokassen sorgt. Für die deutschen Fans wirds leider nichts mit einem vorweihnachtlichen "Nackenbeißer" - hier läuft der Film erst im Januar an.
Neulich traf ich einen Kollegen in der S-Bahn und wir gingen ein Stück gemeinsam. Ich war nicht sehr gesprächig. Weil ich bis halb drei gelesen hatte. Auf seine Frage, was mich denn wach gehalten hätte, sagte ich verschämt: Ach, so eine Teenie-Vampir-Lovestory. "Dachte ich mir, meine Freundin liest das auch gerade", war seine verständnisvolle Antwort. Band vier "Breaking dawn / Bis(s) zum Ende der Nacht" steht jetzt noch aus, über 700 Seiten – na dann Gute Nacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss