Kolumne Sachverstand: Wenn der Spiegel böse starrt
Wer allein wohnt, muss sich eben mit der Einrichtung unterhalten. Und die hat einiges zu erzählen. Heute: der Spiegel.
Zeig mal her“, sagt der Spiegel, nachdem ich vor ihm stehend ein Foto von mir im neuen Kleid gemacht habe. Ich blicke von meinem Handy auf und ihm – also mir – ins Gesicht. „Warum das denn?“, frage ich. „Wenn jemand weiß, wie ich aussehe, dann ja wohl du.“ Der Spiegel verzieht keine Miene. „Schätzelein“, sagt er. „Auch wenn es dir nicht gefällt: Es geht nicht immer nur um dich.“ „Sondern?“ „Ich will sehen, ob ich auf dem Bild gut getroffen bin.“
Ein narzisstischer Spiegel, denke ich – das ist so Meta, das glaubt mir doch wieder keiner. „Guck, du bist gar nicht drauf“, sage ich und halte ihm das Foto entgegen. „Wohl“, empört sich der Spiegel. „Siehst du die Schlieren da oben links?“ Ein leichtes Zittern geht in Wellen durch sein Glas. „Das vermittelt ein völlig falsches Bild von mir. Das kannst du unmöglich posten.“ Und nach einer Kunstpause: „Urheberrecht und so.“
„Ich bitte dich“, sage ich. „Ist doch wahr“, ruft der Spiegel. „Wenn sogar ein Makake das Recht am eigenen Bild hat, dann will ich das auch!“ „Komm mir jetzt nicht mit dem Rechtsstreit um das Affen-Selfie. Da ist noch nichts entschieden und in Paragraf 72 des Urheberrechts steht weder was von Tieren noch von Gegenständen. Und drittens habe ich das Foto geschossen!“
„Schon“, sagt der Spiegel. „Aber ohne mich würde es gar kein Foto geben. Dann wäre da nämlich nur die Wand drauf.“ Er rümpft den Rahmen. „Mit, igitt: Raufasertapete.“ „Dann hätte ich einfach eins mit ausgestrecktem Arm gemacht.“ „Hast du aber nicht“, ruft er mir hinterher, als ich den Glasreiniger hole.
Nachdem alle Spuren beseitigt sind, lächelt der Spiegel maliziös. „Weil er ein Affengesicht euch zeigte, zerschlagt ihr den Spiegel. Nun aus den Scherben dafür gucken der Affen noch mehr. Daniel Sanders, Xenien der Gegenwart“, murmelt er. „Hast du mich gerade einen Affen genannt?“, frage ich. „Würde ich nie tun. Ich bin doch nur ein Spiegel.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen