Kolumne Rote Erde: Bei Blatter piepst es
Wenn die Fifa eines kann, dann ist es die Interessen ihrer Großsponsoren schützen. Bis zur Korinthenkackerei. Jetzt stehen zwei Niederländerinnen wegen ihrer Kleider vor Gericht.
S ie sehen mitgenommen aus, Barbara Castelein und Mirthe Nieuwpoort. Sie hatten sich das mit der WM anders vorgestellt. Spaß wollten sie haben mit dem niederländischen Team, aber jetzt sind sie zwischen die Mahlsteine der Fifa geraten. Man wirft ihnen Ambush-Marketing vor, unerlaubte Werbung auf dem Hoheitsgebiet des Fußballweltverbandes. Sie sollen Trittbrettfahrerinnen sein.
Das ist offenbar ein sehr schweres Delikt, denn Castelein und Nieuwpoort stehen vor Gericht. Der Fifa missfiel das Logo eines holländischen Bierproduzenten, das die Blondinen auf einem orangefarbenem Kleid trugen. Nun muss man wissen, dass die Fifa einen lukrativen Vertrag mit Anheuser-Busch, dem US-Biermulti, geschlossen hat. Verweise auf andere Produzenten von Gerstensaft werden nicht geduldet im Reich des Joseph Blatter.
Wenn die Fifa eines kann, dann ist es die Interessen ihrer Großsponsoren schützen. Bis zur Korinthenkackerei: In Medienzentren werden nicht genehme Logos überklebt. Journalisten mit dem falschen Herstelleraufdruck auf dem Laptop wird angedroht, das Schreibgerät abgeben zu müssen. Kinder, die im falschen Fußballtrikot stecken, müssen das Leibchen ausziehen, um ins Stadion gelassen zu werden. Diese Geschichten kennt man von der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.
Markus Völker ist Sportredakteur der taz und berichtet aus Südafrika.
Jetzt hat die Fifa ihr beckmesserisches Vorgehen offenbar noch einmal verschärft, denn die beiden Niederländerinnen werden behandelt wie Verbrecherinnen. Sogar der holländische Außenminister musste einschreiten. Maxime Verhagen formulierte eine Protestnote. Er halte das Vorgehen für unverhältnismäßig. Der südafrikanische Botschafter in Den Haag wurde kontaktiert. "Es ist nicht in Ordnung, dass sie ins Gefängnis mussten, weil sie ein orange Trikot getragen haben", sagt der Minister. Das klingt so absurd wie die ganze Geschichte.
Ein Sprecher der holländischen Botschaft in Pretoria sagt, wenn die Fifa in Abstimmung mit der südafrikanischen Exekutive etwas gegen Ambush-Marketing unternehmen wolle, dann solle sie gegen die holländische Brauerei vorgehen und nicht gegen zwei junge Frauen, die nicht wissen, wie ihnen geschieht. Vielleicht waren die Holländerinnen unbedarft, vielleicht kannten sie das strenge Reglement der Fifa nicht: An Barbara Castelein und Mirthe Nieuwpoort lässt sich auf jeden Fall studieren, wie weit Blatter zu gehen bereit ist. Bestimmt setzt die Fifa demnächst beim Betreten der Stadien Marken-Scanner ein. Bei wem es piept, der kommt in den Fifa-Arrest. Schwere Fälle werden in ein Schweizer Lager gesteckt, wo sie den Schaden, den sie den Fifa-Sponsoren durch freches Tragen anderer Labels zugefügt haben, abarbeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt