Kolumne Pressschlag: Das unmoralische Angebot
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne hat beim HSV leichtes Spiel. Für 25 Millionen Euro will er beim Klub einsteigen. Basis und Klubspitze sind machtlos.
Es war ein kleines Wirrwarr.“ Das sagte Oliver Kreuzer, der Sportchef des Hamburger SV, zur Begründung, warum er seinen alten Kumpel Thorsten Fink nach nur fünf Spieltagen gefeuert hatte. Jenen Fink, der den HSV in seinem ersten Jahr vorm befürchteten Abstieg bewahrt und im zweiten Jahr auf einen angesichts der dürftigen Kaderstärke sensationellen siebten Platz geführt hatte.
Im Vergleich zu dem Wirrwarr, dass seit Jahren in Vorstand und Aufsichtsrat des HSV herrscht, ist das taktische Chaos, das Fink zuletzt beim 2:6 in Dortmund angerichtet hat, in der Tat ein sehr kleines. Aber dass bei Misserfolg zuerst der Trainer fliegt, ist nur eine der Traditionen, die beim HSV besonders hartnäckig gepflegt werden. Zwölf Trainer seit 2001 können ein Lied davon singen.
Eine andere Hamburger Spezialität ist die enge Verknüpfung von Profifußball mit dem Boulevard, egal ob in Form von Theater, Presse oder einfach Schmuddelgeschichten. Für die sorgt aktuell das ehemalige Liebespaar van der Vaart. Wer nicht mit verschlossenen Augen und Ohren durch Hamburg läuft, kennt jetzt jede Bettgeschichte der beiden aus den letzten zehn Jahren.
Das reicht nun sogar dem größten Van-der-Vaart-Fan unter der Sonne. „Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich da nicht so engagiert“, sagt Milliardär Klaus-Michael Kühne beleidigt. Schließlich hatte er persönlich ihre die Rückkehr in die Hansestadt mit einem Darlehen finanziert.
Investor will einsteigen
Trotz dieser Enttäuschung will Kühne jetzt wieder helfen. Nur diesmal will er nicht nur ein abgehalftertes Glamourpaar, das mit ihm hin und wieder beim Italiener diniert, inthronisieren, sondern gleich den halben Verein übernehmen. Manche bezeichnen die 25 Millionen Euro, dir er anbietet, falls der HSV seine Profiabteilung als AG ausgliedert und Felix Magath zum Präsidenten macht, als unmoralisches Angebot. Angesichts der verheerenden finanziellen Lage des HSV könnten einem auch härtere Bezeichnungen einfallen.
Bezeichnend für die innere Verfassung des HSV ist allerdings, dass diejenigen, die Kühne am Nasenring durch die Manege zieht, im Besonderen also Präsidentendarsteller und FDP-Politiker Carl Edgar Jarchow, ihn nicht vom Hof jagen, sondern nur höflich anmahnen, „man sollte auch immer bedenken, welche Außenwirkung das hat“. Die Außenwirkung von Jarchow ist jedenfalls die eines Präsidenten auf Abruf, der stoisch dabei zuguckt, wie seine Abdankung vorbereitet wird.
Es sind ja nicht Kühne und Magath allein, die sich für die nächste Mitgliederversammlung im Januar zum Entern klarmachen. Eine Gruppe um Exaufsichtsratsboss Ernst-Otto Rieckhoff und ehemaligen Spielern wie Thomas van Heesen und Ditmar Jakobs hat fertige Pläne für die Auslagerung der Profiabteilung in der Tasche. Die scheiterte bislang immer an den Mitgliedern. Aber auch deren ansonsten meist kämpferische Vertretung, die Supporters, reagiert bislang merkwürdig kleinlaut auf die unfreundlichen Übernahmepläne.
Schwache Spitze, schwache Basis – Kühne & Co. haben leichtes Spiel, wenn da nicht vielleicht doch noch ein fußballerisches Wunder passiert. Wie sehr auch der Hamburger Boulevard an Realitätsverlust leidet, zeigt die Annahme, ausgerechnet einer wie Thomas Schaaf könnte sich dafür zur Verfügung stellen und auf die Brücke des Geisterschiffes HSV klettern.
Hamburgs neuer Trainer, heiße er nun Bert van Marwijk oder Christian Gross, muss schmerzfrei genug sein, zu wissen, dass einflussreiche Leute schon über seinen Nachfolger nachdenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt